Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Härtefallfonds und Ausfallsbonus verlängert

Österreichische Förderprogramme

Die österreichische Regierung hat wegen der Corona-Krise den Härtefallfonds und den Ausfallsbonus verlängert. Seit 17. Januar können wieder Anträge für diese Wirtschaftshilfen gestellt werden. Die Abwicklung erfolgt über die Agrarmarkt Austria (AMA) unter www.eama.at. Antragsberechtigt sind Wein- und Buschenschanken wie auch landwirtschaftliche Betriebe, die Zimmer vermieten....

Aus der Branche

Pflanzgenehmigungen rückwirkend verlängert

Fristverlängerung

Die Verordnung (EU) 2021/ 2117, die die Pflanzgenehmigung verlängert, wurde im Dezember 2021 veröffentlicht. Genehmigungen von Neuanpflanzungen der BLE (GR-N) und Wiederbepflanzungen (GR- W und Genehmigungsansprüche für vereinfachtes Verfahren) 2020 und 2021 werden rückwirkend bis 31. Dezember 2022 verlängert. Im WeinInformationsPortal (https://wip.lwk-rlp.de unter Weinbaukartei – Pflanzgenehmigungen)...

Forum Markt & Wein
Aus der Branche

Forum Markt & Wein

Das DWI informiert jährlich in Kooperation mit dem Weincampus Neustadt im Rahmen des Forums Markt & Wein über …

Aus der Branche

Neues über rheinische Weinbauvereine

Gesellschaft für Geschichte des Weines

Zum Jahreswechsel hat die Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) ihre Mitglieder und alle Weinfreude informiert, dass sie vom 25. bis 29. Mai 2022 ihre Jahrestagung in Retz/Niederösterreich durchführen wird. Treffen im Mai 2022 in Retz/Niederösterreich Weinhistoriker und Weinfachleute aus mehreren Ländern werden weingeschichtliche und aktuelle...

Aus der Branche

Stipendien für Nachwuchskräfte

Internationaler DLG-Preis 2022

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis Stipendien zu Fortbildungszwecken an Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bewerbungen für die als Junioren- und Fortbildungspreise vergebenen Stipendien können bis 1. Februar 2022 eingereicht werden. Es werden in verschiedenen Kategorien Nachwuchskräfte bis zum Alter von 36 Jahren ausgezeichnet. Voraussetzungen...