Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus der Branche

Rund 179 Mio. Euro Direktzahlungen

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz hat 2024 insgesamt rund 179 Mio. Euro Direktzahlungen aus Mitteln der Europäischen Union an rund 16.000 rheinland-pfälzische landwirtschaftliche Betriebe ausgezahlt. Das Ministerium hat Einkommensbeihilfe, Umverteilungsbeihilfe, Junglandwirtbeihilfe, Tierprämien für Mutterschafe/-ziegen und Mutterkühe sowie die Prämien für die Teilnahme an den Öko-­Regelungen ausgezahlt. Ministerin Daniela Schmitt freut sich, dass...

Aus der Branche

Bilanz durchwachsen

Unternehmensergebnisse 2023/24 Ba-Wü

Eine durchwachsene Bilanz für das abgelaufene Wirtschaftsjahr hat der Landesbauernverband in Baden-Württem­berg (LBV) gezogen. Die Landwirte im Südwesten hätten im Durchschnitt aller Sparten 2023/24 etwa 63.435 Euro pro Betrieb verdient, rund 8.000 Euro oder 11 % weniger als im Wirtschaftsjahr davor, so der Verband am 16. Dezember auf...

Aus der Branche

Positionspapier zur Nutzung von Drohnen

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat ein Positionspapier zur Nutzung von Drohnen im Steillagenweinbau verabschiedet. Der Bundesverband setzt ein klares Signal für mehr Innovation und Nachhaltigkeit im Weinbau und stellt gleichzeitig Forderungen an die Politik, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Produktion im internationalen Markt zu sichern. Vordringliche Forderung...

Aus den Regionen

Gemeinsam für Genuss und Gastfreundschaft

WÜRTTEMBERG

Zum Frühjahr 2024 startete in der Neckar-Zaber-Region das Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“, mit dem Ziel, Weinbau und Tourismus noch enger miteinander zu verknüpfen und Synergien noch stärker nutzbar zu machen. Die Region bietet bereits vielfältige weintouristische Angebote, darunter Weinerlebnisführungen, Planwagenfahrten und Weinausschankhütten. Seit 1. März 2024 ist bei der...

Aus den Regionen

Müller-Thurgau feiert Jubiläum

SCHWEIZ

Vor 175 Jahren wurde am Bodensee der Schweizer Rebenzüchter ­Hermann Müller geboren und vor 100 Jahren begann mit einer spektakulären nächtlichen Ruderfahrt über den Bodensee die Erfolgsgeschichte der Müller-­Thurgau-Rebe. Im April 1925 wurden von der Thurgauer Fachstelle Obst- und Rebbau am Arenenberg 400 Pfropfreben der Neuzüchtung von Hermann...

Aus den Regionen

67. Fränkische Weinkönigin gesucht

FRANKEN

Die fränkischen Winzer suchen eine Nachfolgerin für Lisa Lehrritter. Ab sofort ist es möglich, sich für das Ehrenamt als 67. Fränkische Weinkönigin (m/w/d) zu bewerben. Die Bewerber für dieses Amt müssen mindestens 18 Jahre alt sowie eine gültige Fahrerlaubnis (Klasse B) haben. Darüber hinaus sollten sie über Fachwissen...

Aus den Regionen

Fusion im Markgräflerland

BADEN

Die Markgräfler Winzer eG, Efringen-Kirchen, und die Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG haben ihre Fusion bekanntgegeben. Die Mitglieder der Schliengener werden dabei mit Wirksamwerden der Fusion in vollem Umfang Mitglieder der übernehmenden Markgräfler Winzer eG. Die badischen Betriebe arbeiten seit dem 1. Juli 2024 durch eine Vertriebskooperation bereits...