Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Schäden der Weinbranche bis zu 200 Mio. Euro

Flutkatastrophe an der Ahr

Der Geschäftsführer des Weinbauverbandes der Ahr, Dr. Knut Schubert, schätzt den an der Ahr durch das Hochwasser entstandene Gesamtschaden auf 150 bis 200 Mio. Euro. Wie Schubert anlässlich der Mitgliederversammlung der Landesgruppe Bonn im Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) außerdem feststellte, bewegt sich der einzelbetriebliche Schaden für die Weingüter...

Aus der Branche

Erneut nur schwache Weinernte in Kalifornien

USA

Die Winzer in Kalifornien berichten von sehr guten Qualitäten, jedoch niedrigen Erträgen. Es wird mit einer ähnlich schwachen Menge wie 2020 gerechnet, als mit rund 3,4 Mio. t ein Neunjahrestief eingebracht wurde. Der mehrjährige Durchschnitt liegt bei 4 Mio. t. Während 2020 massiver Rauch aufgrund von Bränden...

Aus den Regionen

Digitalisierung des Weinbaus schreitet voran

FRANKEN

Der Weinbau in Bayern wird immer digitaler. Dieses Fazit haben Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei einem Ortstermin in Alzenau gezogen. Die Ministerinnen stellten unter dem Motto „WeinBerg & DigiTal“ die neuesten Projekte vor, von Wetterprognosen per Künstlicher Intelligenz bis zum drohnengestützten Pflanzenschutz von Rebstöcken...

Aus den Regionen

Fünf weitere Rheingau-Vinotheken ausgezeichnet

RHEINGAU

Fünf weitere Rheingauer Vinotheken wurden zertifiziert und ins Magazin der Rheingauer Vinotheken 2021 aufgenommen. Insgesamt dürfen sich nun 33 Vinotheken „Ausgezeichnete Vinothek Rhein­gau“ nennen. Die Rheingauer Weinkönigin Annika Walther überreichte den fünf Vinotheken die Urkunden. Neu dazu kam das Weingut Mitter-Velten mit seiner Vinothek in Hochheim am...

Aus der Branche

Green Deal als möglicher Innovationstreiber

Vereinigung der Weinregionen Europas (AREV)

Unter Umständen könnten die von der EU-Kommission formulierten Ziele des Green Deal und der darin enthaltenen Farm-to-Fork-Strategie, die zum Beispiel eine Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 vorsieht, ein wichtiger Treiber für Innovation sein. Zu dieser Einschätzung sind die Teilnehmer einer von der Vereinigung der Weinregionen Europas (AREV) abgehaltenen...

Aus der Branche

Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen

Neues Referenzlabor

Am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde ein neues nationales Referenzlabor für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen eingerichtet. Dessen Aufgabe ist es laut BfR-Präsident Prof. Andreas Hensel, Analyseverfahren für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen zu entwickeln und bei einer Standardisierung mitzuwirken. Damit sollen zugleich die Überwachungsbehörden der Länder unterstützt werden. Dem BfR zufolge...