Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus der Branche

DLR R-N-H Wirtschafter – fit für Weingut

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau und Oenologie am DLR in Bad Kreuznach und Oppenheim macht fit für den Alltag als Betriebsleiter im Weingut. Die Ausbildung ist Voraussetzung für die Technikerausbildung, aber auch eine gute Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Weinbau, Kellerwirtschaft und Weinmarketing greifen eng ineinander....

Aus der Branche

DLG-Wettbewerb - Jungwinzer des Jahres

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht wieder Jungwinzer des Jahres. Bewerben können sich kreative Köpfe mit außergewöhn­li­chen Stories und starken Weinen aus allen deutschen Anbauregionen. Die Auszeichnung wird bei der Bundesweinprämierung vergeben. Anmeldung bis 1. Juni 2021. Die Nachwuchswinzer müssen ihr Fachwissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft unter...

Aus der Branche

Integrierten Pflanzenschutz (IP)

Fragebogen ab 1. April verpflichtend auszufüllen

Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutz (IP) ist EU-weit gesetzlich vorgeschrie­ben (EU-Richtlinie 2009/128/EG) und auch im deutschen Pflanzenschutz-Gesetz (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 PflSchG) verankert. Zukünftig muss die Umsetzung des IP bei Fachrechtskontrollen überprüft werden, teilt das rheinland-pfälzische Landwirt­schaftsministerium mit. Unter Federführung des Landes...

Aus den Regionen

Zukunft gestalten, Weinbau voranbringen

WÜRTTEMBERG

Zum 68. Mal fand die vom Regierungspräsidium Stuttgart und der LVWO Weinsberg gemeinsam veranstaltete Württembergische Weinbautagung statt. Dr. Kurt Mezger, Abteilungsleiter im Regierungspräsi­dium Stuttgart, begrüßte rund 950 Teilnehmer zu den erstmals virtuellen Vorträgen. Lockdown und Einschränkungen in der Gastronomie ha­ben massive Absatzrückgänge zur Folge. „Beratung, Forschung und...

Aus der Branche

Wie sicher ist es im Betrieb?

Selbstcheck

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet einen digitalen Selbstcheck an, mit dem sich in 30 Minuten herausfinden lässt, wie es um die Sicherheit im Betrieb bestellt ist. Der Selbstcheck erfolgt über eine Web-App, die unter www.svlfgcheck.de, aber auch über die Internationale Vereinigung für...

Aus der Branche

Roséweinerzeugung in Deutschland gestiegen

Rosé statt Weiß

Das Angebot deutscher Roséweine wächst seit Jahren kontinuierlich. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, legte im vergangenen Jahr die qualitätsgeprüfte Rosé­weinmenge noch einmal deutlich um 9 % gegenüber 2019 auf eine Million Hektoliter zu. Der Roséweinanteil der qualitätsgeprüften Weinen stieg um 1 % auf 13 %. Vor...

Aus der Branche

Hilfe für indirekt von Corona betroffene Winzer

Österreich

Betriebe der österreichischen Landwirtschaft, die indirekt von coronabedingten Schließungen in Gastronomie und Hotellerie betroffen sind, können online über die Agrarmarkt Austria (AMA) eine Erstattung für erlittene Einbußen beantragen. Für die Unterstützung stehen insgesamt bis zu 60 Mio. Euro zur Verfügung. Hilfe können nach Angaben des Wiener Landwirtschaftsministeriums...