Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Fachhandelspreis des Deutschen Weininstituts 2020

Um den Fachhandel als Einkaufsstätte für gute heimische Weine mit einer professionellen Fachberatung zu unterstützen, wird das DWI in Kooperation mit dem Branchenmagazin WEIN+MARKT in diesem Jahr zum neunten Mal drei Weinfachgeschäfte auszeichnen, die mit ihrem Sortiment und ihren Werbeaktionen die deutschen Weine besonders in den Mittelpunkt rücken. Wie im... …

Aus der Branche

DWV-Vorschlag

Herkunftsmodell ab dem Jahrgang 2026

Bezeichnungsvorgaben: Für die Weinjahrgänge 2020 bis 2025 bleiben die Vorschriften zur Etikettierung von Großlagen, Bereichen und Einzellagen unverändert erhalten. Die Bezeichnung Region kann aber bereits ab Inkrafttreten des Gesetzes genutzt werden. Region und Bereich sind bis 2026 gleichgestellt (= Synonyme). Ab dem Jahrgang 2026 darf nur noch der Begriff Region …

Aus der Branche

Mindestlohn

Arbeitgeber kritisieren Mindestlohnanhebung

Die geplante schrittweise Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns von derzeit 9,35 Euro brutto pro Stunde auf 10,45 Euro zum 1. Juli 2022 stößt in der Agrarbranche auf Unverständnis. Zwar habe sich die Mindestlohnkommission bemüht, der pandemiebedingten wirtschaftlichen Unsicherheit mit einer moderaten Anpassung im kommenden Jahr Rechnung zu tragen, räumte die Geschäftsführerin... …

Aus der Branche

EU-Wettbewerbsvorschriften

Befristete Aufhebung von Wettbewerbsregeln

Für den Fall schwerer Marktungleichgewichte hat die Europäische Kommission für den Weinsektor „vorübergehende Ausnahmen“ von bestimmten EU-Wettbewerbsvorschriften im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) zugelassen. Gemäß der durch die Brüsseler Behörde erfolgten formellen Annahme der im Zuge der Corona-Krise genehmig­ten Maßnahmen ist es den Marktteilnehmern nun für einen Zeitraum von „maximal... …

Aus den Regionen

Mitgliedsbeitrag vorerst ausgesetzt

Rheingau

Am 30. Juni 2020 begrüßte der Rheingauer Weinbauverband e.V. seine Mitglieder zur Verbandsversammlung in der Brentanoscheune. Um allen Mitgliedern die Chance zu geben an der Verbandsversammlung teilzunehmen, wurde diese auch digital übertragen. Die Geschäftsführerin des Rheingauer Weinbauverbandes e.V. und der Rheingauer Weinwerbung GmbH, Andrea Engelmann, stellte zunächst den Jahresabschluss 2019... …