Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus der Branche

Schädliche Abwässer aus dem Rebschutz

Neue Reinigungsmethode

Ein Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau hat in den vergangenen drei Jahren einen Prototyp entwickelt, der im Weinbau Abwasser reinigen soll, das bei der Reinigung von Pflanzenschutzgeräten entsteht. Entwickelt wurde dieses Verfahren im Rahmen des Projekts „Photopur – Photokatalytische Reinigung von...

Aus der Branche

Sonderregelung für Erntetransporte

Rheinland-Pfalz

Der rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing bittet Ernte- und Autofahrer um gegenseitige Rücksichtnahme und hat auch in diesem Jahr eine Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot für die jeweiligen Erntezeiträume erteilt. In der Getreide- und Rapsernte gilt die Ausnahmegenehmigung von 28. Juni bis 30. August, für die Maisernte und...

Aus der Branche

Rheinland-Pfalz erhöht Fördersätze

20 % mehr Geld für Umstrukturierung

Um krisenbedingte Marktstörungen im Weinsektor, aufgrund der Coronakrise, abzumildern, ermöglicht die Europäische Union den Mitgliedstaaten eine erhöhte Förderung zur Kosten der Neuanlage von Rebflächen im Rahmen der Umstrukturierung. Rheinland-Pfalz setzt diese Möglichkeit um und erhöht die Zuschüsse um 20 %. Von den höheren Zuschüssen profitieren Betriebe, die...

Aus den Regionen

Belastete Gebiete werden neu ausgewiesen

HESSEN

Die Ausweisung von Nitratgebieten zum Grundwasserschutz soll zukünftig bundeseinheitlich geregelt werden. Der Entwurf der Verwaltungsvorschrift des Bundes zu der am 1. Mai 2020 in Kraft getretenen Düngeverordnung liegt derzeit den Ländern zur Stellungnahme vor. „Im Bundesrat haben wir uns erfolgreich für Übergangfristen bei der Umsetzung der neuen Düngeregeln...

Aus den Regionen

Positive Entwicklung im Markengeschäft hält an

WÜRTTEMBERG

Die Lauffener Weingärtner eG konnte im abgelaufenen Geschäftsergebnis ein fast stabiles Ergebnis verbuchen. Der Umsatz ist von 22,6 Mio. € auf 21,1 Mio. € nur leicht gesunken. „Die Entwicklung ist im Wesentlichen auf ein gesunkenes Offenweingeschäft zurückzuführen und war größtenteils auch so beabsichtigt“, bilanziert Vorstandsvorsitzender Dietrich Rembold. Der...

Aus den Regionen

Erfolgreiche Fusion

PFALZ

Die Winzergenossenschaft Deutsches Weintor stellte auf ihrer Online-Generalversammlung am 25. Juni 2020 den Geschäftsbericht vor. Beim Gesamtumsatz vermeldete das Deutsche Weintor ein Wachstum von 14 % im Vergleich zum Vorjahr auf 55,8 Mio. €. Der Absatz erfuhr eine Steigerung um 19 % auf 19,6 Mio. l. Die Zahlen...

Aus den Regionen

WZG verfehlt ehrgeizige Ziele

WÜRTTEMBERG

Die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) verzeichnete im Geschäftsjahr 2019 gegenüber dem Vorjahr einen Absatzrückgang von 2,5 % auf 27,6 Mio. l. Der Umsatz reduzierte sich parallel dazu sogar um 3,1 % auf 85,71 Mio. €. Der Umsatz im WZG-Eigengeschäft sank dabei um 3,6 % auf 49,95 Mio. €. Der...

Aus den Regionen

Neuordnung für zukunftsfähige Bewirtschaftung

WÜRTTEMBERG

Die baden-württembergische Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, übergab persönlich den Bewilligungsbescheid über rund 530.000 € an die Teilnehmergemeinschaft der Rebflurneuordnung Schwaigern-Niederhofen im Landkreis Heilbronn. Kulturlandschaft – leichter bewirtschaften Ziel der Rebflurneuordnung sei es, die Bewirtschaftung der Weinberglagen zu erleichtern, indem durch den Einsatz moderner Technik die...