Der heiße und trockene Sommer hat im Jahrhundertjahrgang 2018 deutliche Spuren hinterlassen. Neben hohen Alkoholgehalten und hohen pH-Werten …
Der heiße und trockene Sommer hat im Jahrhundertjahrgang 2018 deutliche Spuren hinterlassen. Neben hohen Alkoholgehalten und hohen pH-Werten …
Die Ernte 2018 hat sehr unterschiedliche Weine hervorgebracht. Als Folge der außergewöhnlich heißen Witterung müssen manche Weine noch …
Dr. Rainer Amann, Bettina Zimmermann und Brigitte Jörger vom WBI Freiburg berichten über Versuche mit drei zugelassenen Behandlungsmitteln …
Jetzt gilt es, die richtigen Entscheidungen für den Ausbau des außergewöhnlichen Jahrgangs zu treffen. Norbert Breier, DLR RNH …
Immer mehr Kellereien und auch Weingüter entscheiden sich für den Einsatz von Crossflow-Filtern in ihrem Betrieb. Um einen …
Durch ungewollte Mikroorganismen können Weinfehler entstehen. Ein antikörperbasierter Schnelltest könnte die Früherkennung erleichtern. Dr. Friederike Rex, DLR Rheinpfalz, …
Die passende SO2-Gabe ist von Wein zu Wein unterschiedlich. Je höher der pH-Wert oder je fauler das Lesegut, …
Wie sich geringe Mengen Chips bei weißen Burgundersorten auswirken und ab welcher Menge der Zusatz erkennbar ist, untersuchten …
Wie beeinflusst die Beerenreife die Polyphenolextraktion aus Kernen und Schalen sowie die sensorischen Eigenschaften von Spätburgunder? Prof. Dominik …