Strategische Ausrichtung für effektiven Klimaschutz
Klimaschutz in der Weinwirtschaft, Teil 2
Im zweiten Teil ihrer Serie zeigt Dr. Helena Ponstein die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz in der Weinproduktion. Entscheidend …
Im zweiten Teil ihrer Serie zeigt Dr. Helena Ponstein die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz in der Weinproduktion. Entscheidend …
Die Winden-Glasflügelzikade kann Phytoplasmen, die die Schwarzholzkrankheit verursachen, auf die Rebe übertragen. Durch das kühle Frühjahr verspätet sich …
Laut Bundes-Bodenschutzgesetz § 17 gehört zur guten fachlichen Praxis, dass Bodenabträge durch eine standortangepasste Nutzung, insbesondere durch Berücksichtigung …
Die Krankheit Esca hat sich seit Anfang der 1990er Jahre im Weinbau stark ausgebreitet und verursacht durch Stockausfälle …
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der Landwirtschaft erfordert schlag- und teilflächenspezifische Informationen, um qualitätserhaltende oder -steigernde Maßnahmen …
Über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone kann man an der Qualitätsschraube drehen. Dr. Edgar Müller, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …
Schmalspurtraktoren gehören zu den wichtigsten Arbeitsmaschinen im Weingut und in anderen Sonderkulturbetrieben. Hermann Josef Hillen, von der Sozialversicherung …
Klimawandel und Emissionsbilanzierung in der Weinproduktion: Seit über zehn Jahren arbeitet Dr. Helena Ponstein mit Weingütern, Winzergenossenschaften, Kellereien …
Die Bekämpfung des Echten und Falschen Mehltaus an Weinreben im Einklang mit den Anforderungen an umweltfreundliche und nachhaltige …