Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken

Rubriken

  • Weinbau
  • Kellerwirtschaft
  • Pflanzenschutz
  • Marketing
  • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
  • Weinrecht
  • Industrie+Wirtschaft
  • Architektur und Bauen im Betrieb
  • Statistik
  • Forschung und Industrie
  • Messen und Veranstaltungen
  • Junge Winzer
  • Weintourismus
  • Rezepte zum Wein
  • Bildergalerien
Weinbranche am Wendepunkt
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Weinbranche am Wendepunkt

Restrukturierung als Chance und Herausforderung – Teil 1

Nach drei Jahren anhaltender Belastung ist die Krise im Bewusstsein der Branche angekommen. Die zentrale Debatte hat sich ­damit verschoben: Nicht mehr die Frage, ob es eine Krise gibt, steht im Mittelpunkt, sondern welche Wege es aus ihr heraus gibt, wie sich die Weinbranche anpassen kann und welche Strukturen in …

weiterlesen
  • 19. November 2025
Champignon, Essig und Co.
Kellerwirtschaft

Champignon, Essig und Co.

Fehltöne, die im Wein entstehen können

Peter Meurer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel beschreibt die Herausforderungen für die Weinproduktion mit Blick auf verschiedene …

  • 10. September 2025
Individuelles ist stark gefragt
Marketing

Individuelles ist stark gefragt

Präsentverpackungstrends für die Saison 2025/26

Schenken geht immer, auch wenn sich die Vorlieben etwas verändern: Etwas buntere Motive als in den Vorjahren gelten …

  • 10. September 2025
Bewässerung gezielt steuern
Weinbau

Bewässerung gezielt steuern

Digitales Wasserhaushaltsmodell wird weiterentwickelt

Falls Rebflächen in Trockenperioden bewässert werden sollen, um Ertrags- und Qualitätsverluste zu minimieren, muss vor allem die Bewässerungseffizienz …

  • 10. September 2025
Parallel rückläufig
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Parallel rückläufig

Absatzentwicklung der Weingüter

Absatz und Umsatz entwickelten sich erstmals in der Krise gleichmäßig rückgängig, wie die Daten der Geisenheimer Absatzanalyse zeigen. …

  • 10. September 2025
Kosten der Traubenlese
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Kosten der Traubenlese

Kosten im Weinbau, Teil 10

Nachdem der Strukturwandel im Weinbau immer weiter geht, „kleine“ Betriebe mit 12 bis 15 ha schon über der …

  • 10. September 2025
Minimalschnittsysteme, um Kosten zu reduzieren
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Minimalschnittsysteme, um Kosten zu reduzieren

Auswertung der Umfrage 2024 – Teil 1

Zur Reduzierung der Arbeitskosten steigen viele Winzer auf Minimalschnitt um. Die Forschung und das Versuchswesen untersuchen diese Erziehungsform …

  • 10. September 2025
Zwischen Frost und Gegenwind
Marketing

Zwischen Frost und Gegenwind

Kommunikation bei Frost, Unwetter und Preisdruck

Frost, Unwetter, Schädlingsdruck oder steigende Kosten: Solche Herausforderungen prägen den Weinbau. Wie können Betriebe auf Social Media darüber …

  • 10. September 2025
Taktgeber
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Taktgeber

Öko-Verbände im Portrait: Ecovin

Der einzige ausschließlich auf Weinbau spezialisierte Bioverband feierte in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Der 1985 in Rheinhessen gegründete …

  • 10. September 2025
Wissensaustausch
Kellerwirtschaft

Wissensaustausch

Forum Oenologie

Entalkoholisierte Weine, FTIR-­Analysegeräte oder Probleme bei der Weinbereitung waren unter anderem Thema beim Forum ­Oenologie Ende August in …

  • 10. September 2025
Früher Lesestart
Kellerwirtschaft

Früher Lesestart

Herbsthinweise 2025 mit Fokus auf Rheinhessen

In diesem Jahr steht ein früher Lesebeginn an vielen Standorten bevor. Zum aktuellen Zeitpunkt (25. August) liegen die …

  • 28. August 2025
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    1.12.2025

  • Internationaler DWV-Kongress

    1.12.2025

  • Jungwinzer:innen-Kongress mit Zukunftsthemen in Mainz

    2.12.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 24 | 22. November 2025

    Ausgabe dwm 24

    22. November 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Als Ergänzung für Sekt und Rotwein
    Kellerwirtschaft

    Als Ergänzung für Sekt und Rotwein

    19. November 2025
  • Wer bietet was an?
    Kellerwirtschaft

    Wer bietet was an?

    19. November 2025

BuchTipp

  • Terroir: Wetter, Klima, Boden

    Terroir: Wetter, Klima, Boden

    Dieter Hoppmann, Manfred Stoll und Klaus Schaller beschreiben die wichtigsten rebphysiologischen Vorgänge und wie natürliche Standortfaktoren auf die Weinqualität wirken. Denn Bewirtschaftung, Bewässerung und Bestandsführung verändern Mikroklima und Bodenverhältnisse. Angesichts des veränderten Klimas stehen Winzer vor neuen Herausforderungen....
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH