EU-Weinpaket stärkt die Weinbranche
Aus der Branche

EU-Weinpaket stärkt die Weinbranche

EU-Kommission

Am 28. März hat die EU-­Kommission das sogenannte Weinpaket zur Umsetzung der Empfehlungen der High-Level-Group (HLG) für Wein vorgestellt. Mit den Gesetzesvorschlägen, die allerdings der Rat und das Europaparlament noch absegnen müssen, will Brüssel die Herausforderungen der europäischen Weinbranche angehen. Das Gesetzespaket beinhaltet vor allem Maßnahmen, die den Überschuss im …

Aus den Regionen

Kombi-Tour für die ProWein 2026 vorgestellt

AHR

Der Ahrwein e.V. war bei der diesjährigen ProWein Düsseldorf wieder präsent. Doch in diesem Jahr ging es nicht nur um eine allgemeine Vertretung des Weinbaugebiets: Der Ahrwein e.V. nutzte die Gelegenheit, sein neues ProWein-Konzept für 2026 vorzustellen. Kern des Konzepts ist es, den ProWein-Besuch im kommenden Jahr...

Aus den Regionen

Neues Trio gesucht

PFALZ

Die Pfalzwein-Werbung sucht ab sofort nach dem neuen #teampfalz, das am 2. Oktober 2025 die Nachfolge der aktuellen Pfälzischen Weinkönigin Denise Stripf sowie der Pfälzischen Weinprinzessin Lara Karr und der Pfälzischen Weinhoheit Manuel Reuther antreten wird. Bewerben können sich alle Interessierten, die mindestens 18 Jahre alt sind,...

Aus den Regionen

Die Weinbranche trifft sich in Mainz

Rund um die VDP-Weinbörse am 27. und 28. April 2025 in der Mainzer Rheingoldhalle finden weitere Wein-Veranstaltungen in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt statt. Am Vortag (26. April, ab 14 Uhr) laden die Weingüter von Maxime Herkunft Rheinhessen und Weinland Nahe ins Alte Postlager zur Vinvin-Fachmesse ein. Dort kann das...

Aus den Regionen

Massiver Umsatzeinbruch bei der Landtechnik

Die Landtechnik- und Traktorenhersteller haben am Produktionsstandort Deutschland 2024 deutlich weniger Umsatz gemacht. Wie der Fachverband Landtechnik mitteilte, orderten Landwirte und Lohnunternehmer rund um den Globus Maschinen, Geräte und Softwaresysteme im Wert von 11,1 Mrd. €, rund 28 % weniger als 2023. Einbußen hinnehmen mussten Traktoren und Erntetechnik....

Aus der Branche

Regierungsbildung in Planung

Deutschland

Die Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierungskoalition CDU/CSU und SPD starteten Anfang März. Mögliche Koalitionsverhandlungen will man bis Ostern abschließen. Die Agrardiesel-Rückvergütung soll wieder eingeführt und der Mindestlohn auf 15 Euro/Stunde erhöht werden. Die konstituierende Sitzung des Bundestages findet wahrscheinlich am 25. März statt, dabei soll die Bundestagspräsidentin oder...

Aus der Branche

10. Internationaler Scheurebe-Preis

Wettbewerb bis 31. März

Der Internationale Scheu­rebe-Preis geht in seine 10. Runde. Auch in diesem Jahr prämieren DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN und WEIN+ MARKT die besten Scheurebe- Weine. Zum Wettbewerb einreichen können die Winzer alle Weine sowie Perl- und Schaum­weine, die aus Scheurebe (Sorte muss auf dem Etikett stehen, keine Cuvées) erzeugt sind. Die Teilnahme... …

Aus der Branche

Entalkoholisierter Biowein

EU-Verordnung

Durch die Veröffentlichung der EU-Verordnung zu entalkoholisiertem Bio-Wein am 26. Februar 2025 im EU-Amtsblatt ist nun der Zeitpunkt bekannt, ab wann die Kennzeichnung als entalkoholisierter Biowein von entsprechenden Produkten wieder möglich ist. Denn die Verordnung tritt 20 Tage nach Veröffentlichung und damit am 18. März 2025 in Kraft....

Aus der Branche

Auszahlung der Frosthilfen

Bundesministerium

Obstbau- und Weinbaubetriebe, die im Jahr 2024 Einbußen durch Spätfröste erlitten haben, erhalten nun Frosthilfe aus EU-Geld. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte sich bei der EU-Kommission dafür eingesetzt. Anträge der Betroffenen konnten bis zum 8. Januar 2025 gestellt werden. Beihilfeberechtigt sind Betriebe, die durch den Spätfrost substanziell betroffen waren,...