Franken: Top-Jahrgang 2025
Aus den Regionen

Top-Jahrgang 2025

FRANKEN

Mit dem diesjährigen Weinbaunachwuchs ist ein hervorragender Abschlussjahrgang gereift, der jetzt Verantwortung für die Top-Weine von morgen übernehmen …

Aus den Regionen

Exzellenter Jahrgang bei prekärer Situation

BADEN-WÜRTTEMBERG

Die Winzer- und Weingärtnergenossenschaften in Baden-­Württemberg erwarten für 2025 einen qualitativ hochwertigen Jahrgang. „Die in den Genossenschaften angelieferten Qualitäten sind exzellent“, sagte der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), Dr. Ulrich Theileis, auf der Pressekonferenz zum genossenschaftlichen Weinherbst Baden-Württemberg am 22. September. Laut Theileis konnten sich die Reben in...

Aus den Regionen

Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2025

FRANKEN

Rund vier Wochen nach dem offiziellen Beginn der Weinlese in Franken ziehen die Winzerinnen und Winzer Bilanz. Im Sensorikzentrum der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim zeigten Weinbaupräsident Artur Steinmann, Beate Leopold vom Weinbauring Franken, Dr. Matthias Mend von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und...

Aus den Regionen

Maxime Herkunft goes Gastro

Der November hält in der Gastronomie von Saar bis Terrassenmosel, von Eifel bis Hunsrück einiges an Überraschungen bereit. Denn vom 6. bis 13. November heißt es „Maxime Herkunft goes Gastro!“. Die Weingüter der Vereinigung Maxime Herkunft Mosel haben gemeinsam mit ihren Partnerbetrieben von der Maxime Herkunft Rheinhessen sowie...

Aus den Regionen

„Rheinhessen genießen“ gestartet

Bis zum 9. November können die Gäste sich bei der Gastronomie-Aktion „Rheinhessen genießen“ in den 19 teilnehmenden Restaurants wieder kulinarisch verwöhnen lassen. Die Küchenchefs kreieren mit ihren regionalen Lieblingsprodukten ein Gericht, das sie zusammen mit Weinen der rheinhessischen Winzerinnen und Winzer servieren. Die Gebietsweinwerbung Rheinhessenwein e.V. fördert nun...

Aus der Branche

Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Entscheidung im Bundeskabinett

Die Bundesregierung erfüllt ein zentrales Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: Die Agrardieselrückvergütung wird vollständig wieder eingeführt. Grundlage ist ein vom Bundeskabinett beschlossener Gesetzentwurf des Bundesministe­riums der Finanzen (BMF). Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück. Das entlas­tet die Branche dauerhaft...