Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus den Regionen

Grenzenlose Ideen gesucht: #moselhelden 2025

MOSEL

Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ sucht gemeinsam mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.Gold kreative Projekte, die ­Europa im Kleinen groß denken und die Moselregion über Grenzen hinweg bereichern. Gesucht werden Menschen, Initiativen, Vereine, Unternehmen oder Kommunen aus dem gesamten Weinanbaugebiet Mosel – von der Saar bis zur Sauer, von der Ruwer...

Aus den Regionen

Überflugfilm entlang der Mosel

Der neue Film „Impressionen der Artenvielfalt – 21 Leuchtpunkte an der Mosel“ lädt zu einer eindrucksvollen Flugreise über eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands ein. In 15 Minuten führt der Film mit hochwertigen Drohnenaufnahmen moselabwärts von Wehr bis Winningen und zeigt die Vielfalt der Region aus der Vogelperspektive. Im...

Aus den Regionen

Eurovino: Frühbucherrabatt sichern

Am 1. und 2. März 2026 wird die Messe Karlsruhe die nationale und internationale Weinbranche bei der dritten Ausgabe der EUROVINO willkommen heißen. Die Fachmesse für Wein fokussiert auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt, stellt für Ausstellende aus Weinerzeugung und -vermarktung eine Plattform dar, um Kontakte zu stärken...

Aus der Branche

Europas Weinbau ist stärker betroffen

Klimawandel

Der Klimawandel beeinflusst auch den Weinbau rund um den Globus. Die Unterschiede zwischen den Anbaugebieten weltweit hat ein Forscherteam der University of British Columbia untersucht. Diese neue Studie gibt detaillierte und vergleichende Einblicke in die sehr verschiedenen Auswirkungen auf den Wachstumsrhythmus der Reben, den Zeitpunkt der Ernte und...

Aus der Branche

Rebflächen sind in vielen Landesteilen preiswerter

Frankreich

Die Preise für landwirtschaftlich genutzte Flächen haben sich in Frankreich im vergangenen Jahr unterschiedlich entwickelt. Während Acker- und Weideland sowie Waldflächen teurer wurden, gaben die Preise für Rebflächen nach. Das geht aus dem Jahresbericht zum Bodenmarkt 2024 hervor, den der französische Dachverband der Landentwicklungsgesellschaften (FNSafer) vorgelegt hat. Für...

Aus der Branche

Mehr Frauen in der Weinbranche

DWI

Nach einer Auswertung der Neuverträge zur Winzerausbildung der letzten zehn Jahre, die alljährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung erfasst werden, ist der durchschnittliche Anteil der weiblichen Auszubildenden in den beiden Fünfjahreszeiträumen 2015 bis 2019 sowie 2020 bis 2024 von 24 % auf 30 % gestiegen. Das entspricht im Durchschnitt...

Aus der Branche

Eilantrag gegen Rebschutz abgelehnt

Etappensieg für den Steillagenweinbau

Das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz hat den Antrag der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln per Hubschrauber in den Mosel­steillagen, in denen der Mosel­apollofalter heimisch ist, per Eilentscheidung am 28. Mai abgewiesen. Weinbauministerin Daniela Schmitt begrüßt die Entscheidung des Gerichts. „Damit ist ein Etappensieg für den...

Aus der Branche

Landwirtschaftsportal

Baden-Württemberg

Das Landwirtschaftsministerium (MLR) startet das zentrale Landwirtschaftsportal, das den Zugang zu Fachverfahren vereinfacht. Ab sofort erhalten Antragsteller über das „Landwirtschafsportal BW“ einen Zugang zu digitalen Fachanwendungen der Agrarverwaltung Baden-Württemberg, wie den FIONA-Onlineantrag oder das Antragstellerpostfach. Vorteil ist die Single-Sign-On-Funktionalität, mit der Nutzer nach einmaliger Anmeldung am Landwirtschaftsportal...

Aus der Branche

Bundesrat befürwortet mehr Flexibilität

EU-Weinpaket

Der Bundesrat hat sich dafür ausgesprochen, Forderun­gen der High-Level Group Wein nach einer flexibleren Nutzung von Finanzmitteln umzusetzen. Der Bundesrat bemängelt, dass die EU-Kommission in ihrem aktuellen Verordnungsvorschlag diese Empfehlungen der Experten nicht aufgegriffen hat. Konkret geht es um den Wunsch der High-Level Group, EU-Fördergelder zwischen den...

Aus der Branche

Weniger Papierkram für Betriebe

Agrarstatistik Rheinland-Pfalz

Mit der Aufhebung der Landesverordnung zur Durchführung des Agrarstatistikgesetzes hat Rheinland-Pfalz Bürokratieabbau geplant. Der Aufwand mit Meldungen für die Agrarstatistik dürfte sich für Landwirte und Winzer künftig verringern. Vorgesehen ist, die Zuständigkeit für die Agrarstatistik ab der nächsten Erhebungswelle im Jahr 2026 vom kommunalen Bereich vollständig an das...