Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Rot gefärbte Borke – Rebstöcke mit Ohren
Weinbau

Rot gefärbte Borke – Rebstöcke mit Ohren

Was auf und in Reben gedeiht – Flechten, Algen, Pilze

Eine alte Rebe ist gezeichnet durch Witterungseinflüsse und langjährige unvermeidbare Schnittmaßnahmen. Es gibt im Laufe der Zeit immer …

  • 20. Februar 2018
Rollhacken erobern den Unterstockbereich
Weinbau

Rollhacken erobern den Unterstockbereich

Technik der Unterstockbearbeitung

Beobachtet man die Entwicklungen am Markt, so hat die Rollhacke in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Eine Auswahl …

  • 20. Februar 2018
Analog geht“s aber auch noch
Weinbau

Analog geht“s aber auch noch

Messerundgang auf den Agrartagen, Teil 2

Neben digitalen Lösungen gab es bei der großen Geräteausstellung in Nieder-Olm natürlich jede Menge handfeste Technik für den …

  • 20. Februar 2018
Roter Riesling
Weinbau

Roter Riesling jetzt auch in Rheinland-Pfalz zugelassen

Das Bundessortenamt hat, nach Antragstellung durch das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim, die Rebsorte Roter Riesling seit …

  • 8. Februar 2018
Geht Biegen noch effizienter?
Weinbau

Geht Biegen noch effizienter?

Arbeitsoptimierung beim Rebenbiegen

Der Stand der Technik lässt ein sehr rationelles Arbeiten auf qualitativ hohem Niveau zu. Bei der Wahl der …

  • 7. Februar 2018
Erhaltungszüchtung in Oppenheim
Weinbau

Erhaltungszüchtung in Oppenheim

Beitrag zur Nachhaltigkeit im Weinbau

Gesundes Rebenpflanzgut ist heute in ausreichender Menge verfügbar. Schließlich ist es wichtig Weinberge mit hinreichender Ertragserwartung über viele …

  • 7. Februar 2018
Wie digital wird die Zukunft im Weinbau?
Weinbau

Wie digital wird die Zukunft im Weinbau?

Messerundgang auf den Agrartagen, Teil 1

Die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche: Unter diesem Motto standen die 69. Agrartage Rheinhessen, …

  • 7. Februar 2018
Georgien – Weine vom Balkon Europas
Weinbau

Georgien – Weine vom Balkon Europas

8 000 Jahre Weinbautradition

Georgien ist eines der ältesten Weinbauländer der Welt und es hat, von Deutschland aus betrachtet, lange hinter dem …

  • 24. Januar 2018
Die neue Düngeverordnung
Weinbau

Die neue Düngeverordnung

Was erwartet den Weinbau?

Claudia Jung, Dezernat Weinbau, Regierungspräsidium Darmstadt, und Dr. Claudia Huth, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz Neustadt, …

  • 24. Januar 2018
Wie beeinflusst die Witterung den Ertrag?
Weinbau

Wie beeinflusst die Witterung den Ertrag?

Daten aus Luxemburg

Wie bestimmen die jährlichen meteorologischen Bedingungen den Traubenertrag? Dieser Frage gingen PD Dr. Daniel Molitor, Luxembourg Institute of …

  • 10. Januar 2018
  • «
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Laubarbeiten im Weinbau

    Laubarbeiten im Weinbau

    In ihrem neuen Praxisbuch stellen Dr. Edgar Müller und Oswald Walg die „Laubarbeiten im Weinbau“ vor. Denn die gezielte Steuerung dieser wichtigen Stellschraube, die schon im Weinberg auf Ertrag, Traubengesundheit und Weinqualität wirkt, zählt zu den wichtigsten Qualifikationen...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH