Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Dem „Eisenwurm“ Einhalt gebieten
Weinbau

Dem „Eisenwurm“ Einhalt gebieten

Stockschäden durch Maschineneinsatz vermeiden

Schräge Rebstämme können Maschinen im Weg sein. Durch mechanische Beanspruchung werden mehr oder weniger schwere Reibungen und Stockverletzungen …

  • 20. März 2018
Minimalschnitt im Spalier
Weinbau

Minimalschnitt im Spalier

Wirksame Möglichkeit der Spätfrostprävention

Thermische oder physikalische Verfahren zur Frostschadenvermeidung sind relativ teuer, oft schwer praktikabel und auf größeren Flächen kaum realisierbar. …

  • 7. März 2018
Rhombenspanner und Raupen – was tun?
Weinbau

Rhombenspanner und Raupen – was tun?

Zunehmend Austriebsschädlinge

Rhombenspanner und Erdraupen kommen klassischerweise herdförmig als Gelegenheitsschädlinge vor. In den letzten Jahren traten sie verstärkt in den …

  • 7. März 2018
Rot gefärbte Borke – Rebstöcke mit Ohren
Weinbau

Rot gefärbte Borke – Rebstöcke mit Ohren

Was auf und in Reben gedeiht – Flechten, Algen, Pilze

Eine alte Rebe ist gezeichnet durch Witterungseinflüsse und langjährige unvermeidbare Schnittmaßnahmen. Es gibt im Laufe der Zeit immer …

  • 20. Februar 2018
Rollhacken erobern den Unterstockbereich
Weinbau

Rollhacken erobern den Unterstockbereich

Technik der Unterstockbearbeitung

Beobachtet man die Entwicklungen am Markt, so hat die Rollhacke in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Eine Auswahl …

  • 20. Februar 2018
Analog geht“s aber auch noch
Weinbau

Analog geht“s aber auch noch

Messerundgang auf den Agrartagen, Teil 2

Neben digitalen Lösungen gab es bei der großen Geräteausstellung in Nieder-Olm natürlich jede Menge handfeste Technik für den …

  • 20. Februar 2018
Roter Riesling
Weinbau

Roter Riesling jetzt auch in Rheinland-Pfalz zugelassen

Das Bundessortenamt hat, nach Antragstellung durch das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim, die Rebsorte Roter Riesling seit …

  • 8. Februar 2018
Geht Biegen noch effizienter?
Weinbau

Geht Biegen noch effizienter?

Arbeitsoptimierung beim Rebenbiegen

Der Stand der Technik lässt ein sehr rationelles Arbeiten auf qualitativ hohem Niveau zu. Bei der Wahl der …

  • 7. Februar 2018
Erhaltungszüchtung in Oppenheim
Weinbau

Erhaltungszüchtung in Oppenheim

Beitrag zur Nachhaltigkeit im Weinbau

Gesundes Rebenpflanzgut ist heute in ausreichender Menge verfügbar. Schließlich ist es wichtig Weinberge mit hinreichender Ertragserwartung über viele …

  • 7. Februar 2018
Wie digital wird die Zukunft im Weinbau?
Weinbau

Wie digital wird die Zukunft im Weinbau?

Messerundgang auf den Agrartagen, Teil 1

Die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche: Unter diesem Motto standen die 69. Agrartage Rheinhessen, …

  • 7. Februar 2018
  • «
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • »

Termine

  • Vertriebskanäle für Weinerzeuger/innen finden und erschließen

    6.11.2025

  • Was passiert mit den Rebflächen an der Mosel - Zukunftsperspektiven für die Steillagen, unterstützt durch die Flächenbörse des DLR Mosel

    6.11.2025

  • PIWI World Summit 2025

    8.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 21 | 11. Oktober 2025

    Ausgabe dwm 21

    11. Oktober 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • Das sensorische Weinbild

    Das sensorische Weinbild

    Wein, sein Aussehen, seine Aromen und sein Geschmack lassen sich nicht nur beschreiben, sondern auch bildlich darstellen. Der Wein- und Sensorikexperte Martin Darting zeigt in seinem neuen Buch an vielen farbigen Beispielen die neue und erfolgreiche Methode der...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH