Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus der Branche

Grünes Licht für Agrardieselstreichung

Bundesrat

Der Bundesrat hat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Zudem verabschiedete die Länderkammer das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz, in dem unter anderem das Auslaufen der Agrardiesel-Beihilfe bis 2026 geregelt ist. Die Länderkammer hat am 22. März dem Vermittlungsergebnis zum Wachstums­chancengesetz zugestimmt. Die Anhebung der Buchführungsgrenze von 600.000 auf 800.000 Euro und degressive Abschreibungen...

Aus der Branche

Änderungen bei Pflanzgenehmigungen

Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Weinbauministerium informiert über die Änderung der Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen. Durch die Änderung des Weingesetzes im Herbst 2023 wurde die Ermächtigung an die Länder erteilt, die Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen, die sich auf eine Rebfläche beziehen, auf der die Rodung vorgenommen wurde – „genannt Vereinfachtes Verfahren“, von drei...

Aus der Branche

Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat

Rebschutzsituation und Lösungsbaustein

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern gemeinsam die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel für den Ökoweinbau. Mit diesem Wirkstoff, der bis 2014 als Pflanzenstärkungsmittel im Ökowein im Einsatz war, könne Falschem Mehltau wirksam begegnet und damit der Einsatz von Kupfer reduziert werden, erklären...

Aus der Branche

Bürokratieabbau soll keine Floskel sein

Agrarministerkonferenz

Die Länder drängen beim Bürokratieabbau auf konkrete Ergebnisse für die Landwirtschaft. Nach einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 15. März soll der Bund kurzfristig eine erste Bewertung der fast 200 Vorschläge vornehmen, die die Länder zur Vereinfachung des Fach- und Förderrechts in der Landwirtschaft zusammengetragen haben. Die...