Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus den Regionen

Aus Trier und Wittlich wird Bekond

MOSEL

Die Dienststellen der Landwirt­schaftskammer Rheinland-­Pfalz in Trier und Wittlich werden geschlossen und am neuen Standort Bekond (Kreis Trier-­Saarburg) zusammengeführt. Der Neubau ist nahezu fertiggestellt, der Umzug findet im April statt. Durch die Zusammenlegung der beiden Dienststellen ergeben sich zahlreiche Synergien. Das neue, moderne Gebäude ist aus energetischer...

Aus den Regionen

Neue Fördergelder für Betriebe in Sachsen

SACHSEN

Sachsen hat ein neues Programm für einzelbetriebliche Förderung aufgelegt, das bis zum Jahr 2027 laufen soll. Es stellt mehr als 70 Mio. Euro zur Verfügung, um landwirtschaftliche Betriebe zu unterstützen. Die Fördermaßnahme ist am 18. März an den Start gegangen. Die Förderrichtlinie gliedert sich in zwei Teile:...

Aus den Regionen

Immer mehr Kleinwinzer geben auf

SACHSEN

Während die Zahl der Winzer im Haupt- und Nebenerwerb in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, geben immer mehr Kleinwinzer in Sachsen auf. Wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden mitteilte, sei die Zahl der Kleinwinzer von 3.652 im Jahr 2007 auf 1.301 im...

Aus den Regionen

Bergsträßer Weinbautag – Förderung von Steillagen

HESSISCHE BERGSTRASSE

Das hessische Landwirtschaftsministerium hat zugesagt, die Winzer an der Hessischen Bergstraße bei der Erhaltung des Steillagenweinbaus zu unterstützen. Das sicherte Staatssekretär Michael Ruhl aus dem Landwirtschaftsministerium am 13. Bergsträßer Weinbautag in Bensheim zu. Gelder gebe es zum Beispiel für die Anwendung von Pheromonen zur Bekämpfung des Traubenwicklers, für...

Aus der Branche

Winzer wollen keinen Schreibtischjob

DWV fordert Bürokratieabbau

Auch die Winzer ächzen unter überbordender Bürokratie und so drängt der Deutsche Weinbauverband (DWV) in seinem am 4. März vorgelegten Forderungskatalog an die Politik auf eine Entlastung der Betriebe. Einer Umfrage unter den DWV-Mitgliedern war Präsident Klaus Schneider zufolge zu entnehmen, dass es ein vereinheitlichtes Meldewesen auf Basis...

Aus der Branche

Ökologie, Ökonomie und soziale Aspekte

Forderungen des DWV zur Europawahl

Angesichts der Europawahl am 9. Juni und der vielen Herausforderungen für den Weinbau in Europa wendet sich der Deutsche Weinbauverband (DWV) mit klaren Forderungen an die Politik. „Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Weinbau. Es braucht Austausch und Zusammenarbeit von Entscheidungsträgern...

Aus der Branche

Klage gegen Niedrigpreise gewonnen

Frankreich

Ein Handelsgericht in Bor­deaux hat die beiden promi­nenten Handelshäuser Cordier und Ginestet wegen zu niedriger Kaufpreise für Fassweine verurteilt. Das berichten französische Fachmedien. Geklagt hatte der Winzer Rémi Lacombe, der 138 ha im Médoc bewirtschaftet. Lacombe hat mit der Klage für einen Präzedenzfall für ein vor fünf Jahren...