Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus den Regionen

Bürokratieabbau im Weinbau

BADEÄN-WÜRTTEMBERG

Wie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-­Württemberg mitteilt, gibt es bei einigen Genehmigungs- und Förderverfahren Änderungen für den Weinbau. Pflanzgenehmigungen Durch die Änderung des Weingesetzes im Herbst 2023 wurde die Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen, die sich auf eine Parzelle beziehen, auf der die Rodung...

Aus den Regionen

Zweite hybride Weinbauwoche erfolgreich

RHEINGAU

Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat die 67. Rheingauer Weinbauwoche erfolgreich beendet. Die Tagung unter dem Motto „Im Wandel der Zeit – dem Klimawandel am nächsten“, ausgerichtet vom RP gemeinsam mit dem Rheingauer Weinbauverband, dem BRW, den Hessischen Rebveredlern sowie den Gutsverwaltern, fand erneut sowohl online als auch in...

Aus der Branche

Schwarzer November für den Weinabsatz

Geisenheimer Absatzanalyse

Wie das Team der Geisenheimer Absatzanalyse berichtet, verringerte sich der Umsatz der Selbstvermarkter der deutschen Weinbranche über alle Vertriebswege hinweg im November um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Einen deutlichen Rückgang gab es zudem beim Absatz mit minus 13 % auf 9 Mio. Liter. Somit ist die...

Aus der Branche

Keine Angaben zu sensiblen Gebieten

SUR-Vorschlag

Über mögliche Einschränkungen, die der Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) bei der Anwendung dieser Mittel in roten und gelben – sensiblen – Gebieten zur Folge haben wird, wird aktuell noch keine Auskunft gegeben. Das antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-­Fraktion. Welche Gebiete als...

Aus der Branche

Lohnerhöhungen in der Landwirtschaft

Bundesempfehlung von GLFA und IG BAU

In der Landwirtschaft sollen die Löhne und Gehälter der regionalen Entgelttarifverträge ab 1. Januar 2024 um 3,9 % und ab 1. Januar 2025 um weitere 3,8 % angehoben werden. Das sieht die Bundesempfehlung Landwirtschaft vor, auf die sich der Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) und...

Aus der Branche

Bordeaux rodet mehrere tausend Hektar Reben

Frankreich

Das französische Weinbaugebiet Bordeaux rodet tausende Hektar Rebefläche und wird im Herbst 2024 um einen einstelligen Prozentsatz kleiner sein als zur Lese 2023. Das Pariser Landwirtschaftsministerium hatte ein Stilllegungsprogramm angeboten, um die Kapazitäten abzubauen. Den Bordeauxwinzern machen schon länger Absatzprobleme zu schaffen, außerdem soll die Bekämpfung der...

Aus der Branche

Anträge für Rebpflanzungen 2024

Umstrukturierung 2024 – Teil 2

Noch bis zum 31. Januar 2024 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2024 gestellt werden. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Diese endet in diesem Jahr am 30. April 2024. Die genannte Antragsfrist gilt für den...

Aus der Branche

Regelmäßiger Weinkonsum stirbt aus

Frankreich

Eine Erhebung, die in regelmäßigen Abständen von der Agrarbehörde FranceAgriMer und dem Dachverband der interprofessionellen Weinausschüsse (CNIV) durchgeführt wird, zeigt, dass in Frankreich der Weinkonsum weiter rückläufig ist. 2022 erreichte der Anteil der regelmäßigen Weintrinker demnach den bisherigen Tiefststand von nur noch 11 %. 1980 hatte noch mehr...