Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

„Goldene Sechs“ und touristisches Angebot

Internationale Grüne Woche

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt eröffnete bei der Grünen Woche in Berlin offiziell den Landesstand im Weinwerk mit den „Goldenen Sechs“, die sechs Weinanbaugebiete von Rheinland-Pfalz sowie touris­tische Angebote rund um den Wein. Der Stand ist im Design der Wirt­schaftsstandortmarke „Rheinland-Pfalz Gold“ gestaltet. Rheinland-Pfalz verfügt mit knapp 65.000...

Aus der Branche

Wie es um die Ertragssituation steht

Betriebswirtschaftliche Aussichten

Aufgrund der Bauerndemos wird in den Medien berichtet, landwirtschaftliche Betriebe hätten überdurchschnitt­lich hohe Gewinne erzielt. Mit der Testbuchführung erfasst die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz jährlich rund 900 betriebswirtschaftliche Abschlüsse. Das bietet die Möglichkeit, die wirtschaftliche Stärke landwirtschaftlicher Betriebe zu überprüfen. Allgemeine betriebswirtschaftliche Situation Der Gewinn ist das Ergebnis...

Aus den Regionen

Innovation, Perspektiven und Wissensaustausch

MOSEL

Am 10. und 11. Januar 2024 fanden die Moselweinbautage, ausgerichtet vom DLR Mosel, der Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler Mosel e.V., dem Weinbauverband Mosel sowie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, wieder live im Eventum in Wittlich sowie online per Livestream statt. Am ersten Tag der Veranstaltung konnte DLR-Dienststellenleiter Norbert Müller rund 800...

Aus den Regionen

Bürokratieabbau im Weinbau

BADEÄN-WÜRTTEMBERG

Wie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-­Württemberg mitteilt, gibt es bei einigen Genehmigungs- und Förderverfahren Änderungen für den Weinbau. Pflanzgenehmigungen Durch die Änderung des Weingesetzes im Herbst 2023 wurde die Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen, die sich auf eine Parzelle beziehen, auf der die Rodung...

Aus den Regionen

Zweite hybride Weinbauwoche erfolgreich

RHEINGAU

Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat die 67. Rheingauer Weinbauwoche erfolgreich beendet. Die Tagung unter dem Motto „Im Wandel der Zeit – dem Klimawandel am nächsten“, ausgerichtet vom RP gemeinsam mit dem Rheingauer Weinbauverband, dem BRW, den Hessischen Rebveredlern sowie den Gutsverwaltern, fand erneut sowohl online als auch in...