Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Kupfereinsatz auch in Zukunft unverzichtbar

Ökoweinbau

Die Forschung zur Minimierung des Kupfereinsatzes im ökologischen Pflanzenschutz trägt Früchte, trotzdem wird der Ökoweinbau in den kommenden Jahrzehnten nicht ohne auskommen. Dieses Fazit hat Ecovin, der Bundesverband Ökologischer Weinbau, nach der alljährlichen Kupfertagung von Biospitzenverband BÖLW, IFOAM Organics Europe und Juliu Kühn-Institut, gezogen. Die Marktreife neuer...

Aus der Branche

Fristverlängerung bei Hilfen für das Ahrtal

Hilfen aus dem Wiederaufbaufonds

Die Antragsfrist für Hilfen aus dem Wiederaufbau­fonds für das Ahrtal wird um drei Jahre bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Die gesamte Landesregierung hatte sich bei Bundesfinanzminister Christian Lindner dafür eingesetzt. „Es geht im Ahrtal nicht um reinen Wiederaufbau, sondern auch um zukunftsfähige, nachhaltige Konzepte. Zeitdruck ist...

Aus der Branche

Julien Alsoufi gewinnt DWI-Sommelier-Cup 2022

Mit rund 30 Weinfachleuten und Nachwuchskräften aus vielen renommieren Häusern der Gastronomie und des Handels war das Interesse am diesjährigen DWI-Sommelier-Cup am 20. und 21. November im Atrium Hotel in Mainz-Finthen wieder groß. Ein Highlight für die Teilnehmenden waren die Verkostungsrunden mit insgesamt 45 roten, weißen, edelsüßen...

Aus der Branche

Engagement für mehr Nachhaltigkeit

DINE e.V. als neues DWV-Mitglied

Der Vorstand des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) hat in seiner Jahresendsitzung beschlossen, seinen Mitgliedern einen Rahmen für die effi­ziente Umstellung hin zu mehr Nachhaltigkeit an die Hand zu geben. Bestehende Unsicherheiten in diesem komplexen Themenfeld sollen minimiert werden. „Wir verstehen das Thema Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern sind uns...