Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus der Branche

Pakt für Verpackungen

Sustainable Wine Roundtable

Sustainable Wine Roundtable (SWRT) wurde im September 2021 von 49 weltweit führenden Firmen und Institutionen der Wein- und Lebensmittelbranche gegründet, um Maßnahmen angesichts stetig wachsender Herausforderun­gen im Bereich der Nachhaltigkeit voranzutreiben und auf einer internationalen Plattform im Austausch Ansprüche, Möglichkeiten und Ziele zu diskutieren, zu erarbeiten und umzusetzen.

Aus der Branche

Kork ist knapp und teuer

Deutscher Korkverband

Die Verfügbarkeit von Naturkork hat sich verschlechtert, obwohl Korkeichenbestände in den Erzeugerländern in den letzten Jahren aufgeforstet wurden. Grund dafür seien Nachwirkungen einer sinkenden Nachfrage ab der Finanzkrise 2007, gefolgt von der Euro-Schuldenkrise bis 2012, durch die Korkeichen nicht abgeerntet wurden und der Wert des Korks sank, so...

Aus der Branche

Weingewerbe fordert Klarheit zur Etikettierung

IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Bei der Umsetzung neuer Etikettierungsvorschriften sehen sich Unternehmen der Weinwirtschaft mit großer Unsicherheit sowie mangelnder Planungs- und Rechtssicherheit konfrontiert. Das nimmt die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz zum Anlass, Position zu beziehen. Brennwert und Allergene verpflichtend aufs Etikett Ende des Jahres 2023 endet die Befreiung für Wein von der...

Aus der Branche

ECOVIN kürt die besten deutschen Bioweine

EcoWinner 2023 gesucht

Deutschlands ältester Biowein-Wettbewerb geht in sein 28. Jahr. Bis zum 26. Mai 2023 können sich Öko-Weingüter aller Anbaugebiete um die Prämierung ihrer Weine und Sekte bewerben. Eine unabhängige Jury unter der Leitung der Weinjournalistin Dagmar Ehrlich wird die Weine am 27. Juni verkosten. Am 4. Juli erfolgt die...

Aus der Branche

JKI-Forscher untersuchen Fressverhalten von Zikaden

Schädlingsübertragung

Einen tieferen Einblick in die Übertragungsbiologie und -ökologie von Xylella fastidiosa, auch Feuerbakterium genannt, und seinen Vektoren wollen Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) erlangen. Dazu haben sie mit Partnern aus Italien und Spanien einen Standard zur Analyse des Fressverhaltens von Xylem­saugern mittels der Elektropenetographie (EPG) entwickelt und damit...

Aus der Branche

DLG-Jahrgangs-Check

Young Wines Germany

Jährlich reift im Winter der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften heran. Die Experten der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bewerten das Potenzial des Jahrgangs 2022 und gehen auf die Suche nach den Highlights. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Wein bereits abgefüllt oder noch...