Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Seit 20 Jahren jährlich 1 Mio. Euro investiert

FRANKEN

Seit Einführung des Bayerischen Weinfonds im Jahr 2002 konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über die gesetzliche Abgabepflicht rund 21 Mio. € zur besonderen Förderung des Absatzes von Wein zur Verfügung stellen. Mit den Mitteln des Bayerischen Weinfonds von jährlich rund 1 Mio. € führt...

Aus den Regionen

Trockenheit und gesundes Lesegut prägen den 22er

FRANKEN

Knapp vier Wochen nach der offiziellen Eröffnung der Weinlese in Franken zog der Fränkische Weinbauverband Bilanz und präsentierte an der LWG in Veitshöchheim aktuelle Zahlen zur Weinlese 2022. Verschont von Spätfrösten starteten die fränkischen Winzer ins Weinjahr. Nach einem warmen Winter mit überdurchschnittlichen Niederschlagswerten stellte die anhaltende...

Aus den Regionen

Strategie für zukunftsfähigen Steillagenweinbau

RHEINGAU

Welche Vorteile haben Winzer von Querterrassierung? Welche ökonomischen Auswirkungen hat eine hangparallele Zeilenanlage und wie sieht die Zukunft der Steillagen aus? Forschende der Hochschule Geisenheim stellten Anfang September gemeinsam mit ihren Praxispartnern die Ergebnisse des Projekts BioQuiS aus Forschung und Transfer im Bereich der Querterrassierung im Steillagenweinbau vor.

Aus der Branche

EU-Pflanzenschutzpaket ist Auflagenwahnsinn

BWV Rheinland-Nassau

Das von der EU-Kommis­sion vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket kommt aus Sicht des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) einem Auflagenwahnsinn gleich. Die Bauern und Winzer unterstützten grundsätzlich das übergeordnete Ziel, den sparsamen und nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu forcieren. Der Vorschlag der EU-Kommission werde aber abgelehnt. „Der EU-Vorschlag macht den...

Aus der Branche

Özdemir prüft nationales Glyphosat-Verbot

Pflanzenschutzmittelreduzierung

Sollte es in Brüssel eine Mehrheit für die Wiederzulassung von Glyphosat geben, will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein Anwendungsverbot für den Wirkstoff auf nationaler Ebene durchsetzen. „Alle in der Branche können davon ausgehen, dass das Glyphosat-Verbot am 1. Januar 2024 umgesetzt wird", betonte der Minister. Er räumte aber ein,...

Aus der Branche

Kleinbeihilfe Agrar

Anträge online bis 31. Oktober

Damit landwirtschaftliche Unternehmen die Kleinbeihilfe, wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine zügig erhalten, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) alle berechtigten Betriebe angeschrieben. Mit individuellen Zugangsdaten für das Antragsportal können diese Unternehmen bis zum 31. Oktober 2022 den Zuschuss unter www.ble.de/kleinbeihilfe-agrar...

Aus der Branche

300 Euro Energiepreis­pauschale für Rentner

Kabinettsbeschluss

Das Bundeskabinett hat dem Gesetzentwurf zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende zugestimmt. Laut Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro bis 15. Dezember 2022 auch an die 456.000 Rentner der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ausgezahlt. Der Bund stellt dafür...