Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Gut informiert in den Herbst 2021

Ecovin-Herbstseminar

Rund 100 Winzer aus ganz Deutschland haben am digitalen Herbstvorbereitungs- Seminar von Ecovin teilgenommen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die ökologische Weinbereitung und der Umgang mit schwierigem Lesegut, wie es in diesem Jahr zu erwarten ist. Verunsicherung und Beratungsbedarf „Die außergewöhnlich hohe Teilnehmerzahl zeigt uns zum...

Aus der Branche

Absatzkurve im LEH zeigt weiter nach unten

Deutschland

Nachdem die hiesigen Konsumenten bereits im April, Mai und Juni 2021 deutlich weniger Wein im Lebensmittel­einzelhandel (LEH) eingekauft hatten als in den Vorjahresmonaten, haben sie ihre Einkäufe im Juli weiter gedrosselt, wie aus den Zahlen des Marktforschungsinstituts IRI Information Resources hervorgeht. Demnach verkaufte der LEH (mit Discounter) in...

Aus der Branche

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022

Antragsfrist endet am 30. September 2021

Bis 30. September können rheinland-pfälzische Winzer Anträge stellen für das EU- Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen. Es gibt Zuschüsse zwischen 6.000 und 32.000 Euro/ha, je nach Flach-, Steil- oder Steilstlage und nach der Bewirtschaftungsintensität. Im jetzt zu stellenden Antrag Teil 1 müssen alle Flächen, auch die in Flurbereinigungsverfahren beantragt werden,...

Aus der Branche

China in der DWI-Marktinfo online

Dass China, Deutschlands Weinexportmarkt Nr. 4, trotz der Pandemie nichts an Attraktivität verloren hat, erfahren exportinteressierte Weinerzeuger in der DWI Marktinfo online am 30. September, um 11 Uhr. Fachvorträge von Marktinsideranzeigen im Online-Seminar auf, wie der Einstieg in den vom E-Commerce geprägten, chinesischen Weinhandel gelingen kann. Anmeldeinformationen gibt...

Aus der Branche

„Beste Lagen hoch 13“ erfolgreich

Gemeinsam mit allen Gebietsweinwerbungen stellte das DWI vom 25. August bis 3. September 2021 unter dem Hashtag #bestelagen das Thema Terroir und Steillagen in den Mittelpunkt digitaler Kommunikation. Damit erreichte das DWI in zehn Tagen über 40.000 Instagram-Konten und generierte 164.110 Impressionen. Zudem konnte die Abonnentenzahl erheblich gesteigert...

Aus der Branche

Förderkatalog für Hochwassergebiete

Rechtsverordnung Aufbauhilfe 2021

Das Bundeskabinett hat die „Rechtsverordnung Aufbauhilfe 2021“ beschlossen. Damit wird für die Hochwassergebiete festgelegt, für welche Schäden es Ausgleichszahlungen gibt. Insgesamt stehen dafür 30 Milliarden Euro zur Verfügung. Details werden in Verwaltungsvereinbarungen des Bundes mit den Ländern geregelt, eine davon betrifft die Land- und Forstwirtschaft sowie ländliche Infrastruktur.

Aus der Branche

Strukturen dienen auch Schädlingsbekämpfung

Nützliche Vögel fördern

Mehr Strukturen im Weinberg wie Bäume, Sträucher und artenreiches Grünland, dienen auch der Schädlingsbekämpfung. Dies ist das Ergebnis einer Literaturanalyse, die Katharina Adler, Doktorandin an der Hochschule Geisenheim, in der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ veröffentlicht hat. Vogelarten, die von den Strukturen profitierten, seien mindestens zur Brutzeit Insektenfresser, so...