Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Fortschritte für den Weinsektor

GAP-Reform

Die europäischen Gesetzgeber verständigten sich während des „Supertrilogs“ der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf Regelungen für den Weinbausektor. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) äußerte sich zufrieden über die Ergebnisse. Das EU-Parlament und der Rat einigten sich auf Folgendes: Das bisherige Genehmigungssystem für Rebpflanzungen mit einer Begrenzung der Neuanpflanzungen auf maximal... …

Aus der Branche

Bundesrat stimmt Weinverordnung zu

Novelle des Weingesetzes

Nachdem die Novelle des Weingesetzes im Dezember grünes Licht im Bundesrat erhalten hatte, stimmte die Länderkammer am 26. März unter Maßgabe einiger Änderungen auch der Anpassung der Weinverordnung zu. Damit hat die Reform fast die letzte Hürde genommen. Die Änderungen, die der Bundesrat beschlossen hat, betreffen die Bezeichnungen „Erstes Gewächs“... …

Aus der Branche

Einreise soll möglich sein

Saisonarbeitskräfte

Die Einreise von ausländischen Saisonarbeitskräften nach Deutschland bleibt voraussichtlich nach gesichert. Wie Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mitgeteilt hat, werden Saisonarbeiter von den pandemiebedingten Einreisebeschränkungen ausgenommen, um die Versorgung mit Lebensmittel zu gewährleisten. Mit der Landwirtschaft profitiert auch der Weinbau von diesen Regelungen. Voraussetzung sei, dass die Erntehelfer aus...

Aus der Branche

Politische Weinprobe mit Saale-Unstrut-Wein

Friedrich Naumann Stiftung

Die FDP-nahe Friedrich Naumann Stiftung lädt am 10. April um 19 Uhr zur politischen Online-Weinprobe mit Weinen aus dem Saale-Unstrut-Tal ein. Anmeldung zur Veranstaltung unter https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/E57JS. Gesprächsteilnehmer sind VDP- Winzer Matthias Hey aus Naumburg, Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut Hans-Albrecht Zieger, vom Landesvorstand der FDP Sachsen-Anhalt...

Weinmarkt im Plus
Aus der Branche

Weinmarkt im Plus

Im vergangenen Jahr wuchs der Weinabsatz im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) im Vergleich zum Vorjahr um rund 6 %, …

Aus der Branche

Saale-Unstrut sucht 51. Gebietsweinkönigin

Bewerbung bis 14. April

Der Weinbauverband Saale-Unstrut sucht nach einer Nachfolgerin für die amtierende Weinkönigin Annemarie Triebe. Nicht nur Winzertöchter sind gefragt, auch berufliche Fertigkeiten in der Weinbranche, zum Beispiel im Marketing, Vertrieb, Weinbau oder in der Kellerwirtschaft qualifizieren für das Ehrenamt. Wenn die Kandidatin mindestens 18 Jahre alt und dem Wein...

Aus der Branche

Strafzölle für vier Monate ausgesetzt

EU und USA legen Streit bei

Nach dem Regierungswechsel in Washington scheint nun Bewegung im transatlanti­schen Streit um Beihilfen für die Flugzeughersteller Boeing und Airbus zu kommen. Wie Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen nach einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden mitteilte, haben sie sich darauf geeinigt, die in diesem Zusammenhang erhobenen Strafzölle für...

Aus der Branche

DLR R-N-H Wirtschafter – fit für Weingut

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau und Oenologie am DLR in Bad Kreuznach und Oppenheim macht fit für den Alltag als Betriebsleiter im Weingut. Die Ausbildung ist Voraussetzung für die Technikerausbildung, aber auch eine gute Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Weinbau, Kellerwirtschaft und Weinmarketing greifen eng ineinander....

Aus der Branche

DLG-Wettbewerb - Jungwinzer des Jahres

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht wieder Jungwinzer des Jahres. Bewerben können sich kreative Köpfe mit außergewöhn­li­chen Stories und starken Weinen aus allen deutschen Anbauregionen. Die Auszeichnung wird bei der Bundesweinprämierung vergeben. Anmeldung bis 1. Juni 2021. Die Nachwuchswinzer müssen ihr Fachwissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft unter...