Aus der Branche

Forschungszentrum VITA in Geisenheim geplant

Nachhaltiger klimaangepasster Weinbau

Der Wissenschaftsrat hat einen Antrag der Hochschule Geisenheim zur Förderung eines Forschungsbaus im Bereich Weinbau, Nachhaltigkeit und Klimawandel empfohlen. Klimawandel, Nachhaltigkeitsziele und Biodiversitätsverlust sind globale Herausforderungen. Der Anbau von Reben ist in Deutschland und Europa mit einem hohen Pflanzenschutzmitteleinsatz verbunden. Durch den Klimawandel etablieren sich neue Schad­erreger...

Aus der Branche

MBA-Fernstudiengang Hochschule Geisenheim

Management in der Weinwirtschaft

Der Startschuss für den ersten berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang der Hochschule Geisenheim ist gefallen. Mitte April begrüßten die Hochschule und ihr Partner, das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, 23 Studierende des Studiengangs „Management in der Weinwirtschaft“. Die Rahmenbedingungen in der Weinbranche verändern sich extrem schnell; sei es...

Aus den Regionen

Digitale Versammlung des Weinbauverbands

RHEINGAU

Am 4. Mai begrüßte der Rheingauer Weinbauverband e.V. seine Mitglieder digital zur Verbandsversammlung. Etwa 100 Mitglieder nahmen die Chance wahr sich dazu zu schalten. „Mit der digitalen Übertragung haben wir eine entsprechende Lösung gefunden, um alle Mitglieder beteiligen zu können“, so Präsident Peter Seyffardt. Dr. Michael Koehler...

Aus den Regionen

Mehrgefahrenversicherung im Weinbau beantragen

RHEINLAND-PFALZ

Winzer in Rheinland-Pfalz können noch bis spätestens 30. Juni bei den Kreisverwaltungen Förderanträge für Mehrgefahrenversicherungen im Weinbau stellen. Das Land fördert Mehrgefahrenversicherungen gegen Schäden durch Hagel und Frost. Der Zuschuss beträgt 50 % der Versicherungsprämie, aber maximal 200 Euro je Hektar und Jahr. Erzeuger, die ihre Flächen...

Aus den Regionen

Pilotprojekt Ertragsversicherung

BADEN-WÜRTTEMBERG

Landwirtschaftsminister Peter Hauk berichtet von einer sehr guten Beteiligung der Betriebe am Pilotprojekt Ertragsversicherung Obst- und Weinbau. Im zweiten Jahr des Projekts hätten über 1.600 landwirtschaftliche Obst- und Weinbaubetriebe mit einer Fläche von etwa 15.800 Hektar einen Förderantrag gestellt. Die Zahl der Antragsteller sei damit gegenüber dem Vorjahr...