Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Mitgliedsbeitrag vorerst ausgesetzt

Rheingau

Am 30. Juni 2020 begrüßte der Rheingauer Weinbauverband e.V. seine Mitglieder zur Verbandsversammlung in der Brentanoscheune. Um allen Mitgliedern die Chance zu geben an der Verbandsversammlung teilzunehmen, wurde diese auch digital übertragen. Die Geschäftsführerin des Rheingauer Weinbauverbandes e.V. und der Rheingauer Weinwerbung GmbH, Andrea Engelmann, stellte zunächst den Jahresabschluss 2019... …

Aus den Regionen

Weinwerbung reagierte schnell auf Corona-Krise

Mosel

In der Mitgliederversammlung des Moselwein e.V., die erstmals im Forum Livia in Leiwen stattfand, standen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Gebietsweinwerbung im Mittelpunkt. „Die aktuelle Situation hat auch die Weinwerbung vor große Herausforderungen gestellt, aber wir sind auf einem guten Weg“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Henning Seibert.... …

Aus den Regionen

Weinbauverband setzt Zeichen für die Zukunft

Baden

Für den Weinjahrgang 2020 empfiehlt der Badische Weinbauverband seinen Mitgliedern einen durchschnittlichen Hektarertrag von 80 statt der üblichen 90 hl/ha. „Unsere Empfehlung ist ein Fingerzeig in Richtung Zukunft, denn mit der bevorstehenden Weingesetzänderung werden viele Entscheidungen an die Schutzgemeinschaften der Anbaugebiete übertragen. Somit können wir flexibler auf das Marktgeschehen reagieren... …