Aus den Regionen

Weinwerbung reagierte schnell auf Corona-Krise

Mosel

In der Mitgliederversammlung des Moselwein e.V., die erstmals im Forum Livia in Leiwen stattfand, standen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Gebietsweinwerbung im Mittelpunkt. „Die aktuelle Situation hat auch die Weinwerbung vor große Herausforderungen gestellt, aber wir sind auf einem guten Weg“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Henning Seibert.... …

Aus den Regionen

Weinbauverband setzt Zeichen für die Zukunft

Baden

Für den Weinjahrgang 2020 empfiehlt der Badische Weinbauverband seinen Mitgliedern einen durchschnittlichen Hektarertrag von 80 statt der üblichen 90 hl/ha. „Unsere Empfehlung ist ein Fingerzeig in Richtung Zukunft, denn mit der bevorstehenden Weingesetzänderung werden viele Entscheidungen an die Schutzgemeinschaften der Anbaugebiete übertragen. Somit können wir flexibler auf das Marktgeschehen reagieren... …

Aus der Branche

In Italien grünes Licht für Krisendestillation

Italien steht Weinbranche bei

Die italienische Regierung will den Weinmarkt durch Beihilfen für die Alkoholgewinnung entlasten und hat grünes Licht für Krisendestillationsmaßnahmen gegeben. Wie das Landwirtschaftsministerium in Rom mitteilte, werden 50 Mio. Euro aus Mitteln der Gemeinsa­men Marktorganisation (GMO) bereitgestellt, um die Lagerbestände zu verringern und die Versorgung mit Alkohol, insbesondere zur...

Aus der Branche

Hilfspaket für spanische Weinbranche

Spanien

Spaniens Regierung hat ein Hilfspaket für die heimische Weinbranche beschlossen, die infolge der Corona- Pandemie unter starkem Nachfrageeinbruch leidet. Laut Landwirtschaftsministerium umfasst das Maßnahmenpaket insgesamt 90,5 Mio. Euro, unter anderem eine Dringlichkeitsdestillation für 2 Mio. hl überschüssigen Wein. Für Weine mit Ursprungsbezeichnung soll eine Beihilfe von 40...