Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Denise Stripf ist die 86. Pfälzische Weinkönigin

PFALZ

Bei der spannenden Wahlgala im Neustadter Saalbau wählte die Jury Denise Stripf aus Bad Dürkheim zur 86. Pfälzischen Weinkönigin. Zum neuen Team Pfalz zählen zudem Lara Karr aus Weisenheim am Berg als Pfälzische Weinprinzessin und Manuel Reuther aus Forst als Pfälzische Weinhoheit. Die drei Finalisten hatten sich...

Aus den Regionen

Gute Qualitäten bei ­starken Ertragsrückgängen

WÜRTTEMBERG

Die feucht-warme Witterung der letzten Wochen hat die Lese-­Dynamik auf der Zielgeraden nochmals deutlich beschleunigt. Dementsprechend war die Hauptlese in den württembergischen Weinbergen am 7. Oktober zur Pressekonferenz des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) zum Weinherbst in Württemberg fast überall abgeschlossen. Das Fazit der 31 württembergischen Weingärtnergenossenschaften: Es lagern gute...

Aus den Regionen

20 % weniger Ertrag als im Vorjahr erwartet

ÖSTERREICH

Nach einer Vorschätzung der Statistik Austria aus dem September wird die Weinernte 2024 in Österreich bei rund 1,9 Mio. hl liegen. Der geschätzte Wert liegt damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 2,3 Mio. hl, was einem Minus von rund 20 % entspricht. Auch an den Durchschnittswert der letzten...

Aus der Branche

Energieeffizienzförderung im Weinbau

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Seit dem 6. September 2024 können Energieeffizienzförderanträge bei der BLE gestellt werden. Mit dem Neustart der Förderung werden Investitionen in energieeffiziente Einzelmaßnahmen sowie Energieeffizienzmaßnahmenpakete gefördert. Bei der Förderung von Maßnahmenpaketen muss die prognostizierte Reduzierung der CO2-Emissionen durch eine Energieberatung nachgewiesen werden. Bei vorhandenen PV-Anlagen kann in Ergänzung...

Aus der Branche

Warnung vor weiterer Mindestlohnerhöhung

Deutscher Weinbauverband

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) äußert sich kritisch zu den jüngsten Aussagen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bezüglich einer möglichen Erhöhung des Mindestlohns. Der DWV-Präsident Klaus Schneider betont, dass sich die Bundesregierung aus der Festlegung des Mindestlohns heraushalten müsse. „Die Mindestlohnkommission wurde als unabhängiges Gremium eingesetzt und sollte ihre Arbeit...

Aus der Branche

Erste Sitzung der Hochrangigen Gruppe Wein

EU-Kommission

Die EU-Kommission hat die sogenannte „Hochrangige Gruppe Wein“ einberufen, die erstmals am 11. September in Brüssel tagte, um sich mit der Zukunft des europäischen Weinsektors zu befassen und der aktuellen Krise zu begegnen. Der Gruppe gehören Vertreter aller europäischer Weinverbände an, unter anderem die AREV (Versammlung der europäischen...

Aus der Branche

Flexibilität für Marketing in Drittländern gefordert

Absatzförderung für Wein

Der EU-Weinsektor und auch die deutsche sowie regionale Weinwirtschaft stehen vor großen sozialen, wirtschaftlichen und klimatischen Herausforderungen. „Der anhaltende Rückgang des Weinkonsums in Europa stellt die Branche vor erhebliche Probleme“, schreibt die Industrie- und Handelskammer Trier (IHK) in ihrer Stellungnahme an das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL). Um diesen Herausforderungen zu...