Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus der Branche

Wein und BrauBeviale wachsen zusammen

Wein auf der BrauBeviale 2024

Der Slogan der Messe Nürnberg „Wein@BrauBeviale – hier wächst zusammen, was zusammen gärt!“ steht für ein gebündeltes Paket. Das klare Ziel der Messe-Organisatoren ist die verstärkte Präsentation von Angeboten für die Weinproduktion, und mehr Besucher aus dem Sektor Wein auf die BrauBeviale anzulocken. Auf der 2024er Ausgabe...

Aus den Regionen

Denise Stripf ist die 86. Pfälzische Weinkönigin

PFALZ

Bei der spannenden Wahlgala im Neustadter Saalbau wählte die Jury Denise Stripf aus Bad Dürkheim zur 86. Pfälzischen Weinkönigin. Zum neuen Team Pfalz zählen zudem Lara Karr aus Weisenheim am Berg als Pfälzische Weinprinzessin und Manuel Reuther aus Forst als Pfälzische Weinhoheit. Die drei Finalisten hatten sich...

Aus den Regionen

Gute Qualitäten bei ­starken Ertragsrückgängen

WÜRTTEMBERG

Die feucht-warme Witterung der letzten Wochen hat die Lese-­Dynamik auf der Zielgeraden nochmals deutlich beschleunigt. Dementsprechend war die Hauptlese in den württembergischen Weinbergen am 7. Oktober zur Pressekonferenz des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) zum Weinherbst in Württemberg fast überall abgeschlossen. Das Fazit der 31 württembergischen Weingärtnergenossenschaften: Es lagern gute...

Aus den Regionen

20 % weniger Ertrag als im Vorjahr erwartet

ÖSTERREICH

Nach einer Vorschätzung der Statistik Austria aus dem September wird die Weinernte 2024 in Österreich bei rund 1,9 Mio. hl liegen. Der geschätzte Wert liegt damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 2,3 Mio. hl, was einem Minus von rund 20 % entspricht. Auch an den Durchschnittswert der letzten...