Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus der Branche

Roboter für Obst- und Weinbau getestet

Autonomes Fahren

Praxistests des autonom fahrenden Obst- und Weinbauroboters ELWOBOT sind laut dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) erfolgreich verlaufen. Bei der Premiere am „Feldtag – Robotiklösungen für den Obst- und Weinbau“ in Dresden-Pillnitz demonstrierte der ELWOBOT das Mähen und Mulchen von Fahrgassen. Der Roboter navigierte eigenständig...

Aus der Branche

Kritik an EU-Förderung für den Weinbau

Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Weinpolitik der EU hinter den Umweltzielen zurückbleibe. Die Maßnahmen würden nicht direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche abzielen. Der europäische Weinsektor ist stark reguliert und wird umfassend gefördert. Die Winzer erhalten jährlich rund 500 Mio. Euro von der EU, um ihre...

Neues Seminarprogramm 2024
Aus der Branche

Neues Seminarprogramm 2024

Auch 2024 bietet das Deutsche Weininstitut ein umfangreiches Seminarangebot und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Kompetente Referenten mit aktuellem Fach- und …

Aus der Branche

Neu: Onlinekurs Eventmanagement – Wein-Events planen & organisieren

Der Kurs ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene und kann im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung absolviert werden. Inhalte des Kurses: Eventkonzeption und -organisation, Location- und Programmplanung, Catering, Gästemanagement, Eventmarketing, Nachlese und Follow-Up-Maßnahmen, Erfolgsauswertung, Besucherfeedback, Budgetierung und Finanzierung, Zusammenarbeit mit Sponsoren, Eventrecht, Eventsicherheit, Veranstaltungs- und Programmleitung, Personalmanagement, Materialmanagement,...

Aus der Branche

Eilverordnung zur Krisendestillation

Rot- und Roséwein

Die Europäische Union hat für die Weinbranche ein Programm zur Krisendestillation aufgelegt, die jetzt auch von der Bundesregierung ermöglicht wird. Die EU erlaubt Rotwein und Rosé subventioniert zu destillieren, wenn für eine Region in Deutschland eine Krise nachgewiesen wird. Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt 6,5 Mio. Euro für den Weinbau...

Aus der Branche

Einkreuzung der wilden Sorte Tebaba

Salztolerantere Reben

Für die Züchtung salztoleranter Reben haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die wilde Weinrebe Tebaba als potenziellen Genspender identifiziert. Wie das KIT mitteilte, hat die im Atlasgebirge gefundene Wildrebe in Tests eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegen Salzstress gezeigt. „Wir stellten fest, dass Tebaba im Gegensatz zu...

Aus der Branche

Lagenklassifikation für Österreich

Österreich

Mit der Weinrecht-Sammelverordnung hat Österreich die Grundlagen für eine landesweit einheitliche Klassifikation von Einzellagen (in Österreich Rieden genannt) geschaffen. Darüber informiert die Österreich Wein Marketing GmbH, Wien. In Zukunft soll es Erste Lagen und Große Lagen geben. Bislang fanden Initiativen auf privater Basis statt, nun sollen offizielle Rechtsgrundlagen...