Starke Architektur für den ländlichen Raum
Mehrzweckhalle für das Weingut Gälweiler
Oft entscheiden sich Bauherren, auch aus Kostengründen, gegen eine Investition im Ortskern. Lutz Heuer von der Bauberatung der …
Oft entscheiden sich Bauherren, auch aus Kostengründen, gegen eine Investition im Ortskern. Lutz Heuer von der Bauberatung der …
Lutz Heuer beschreibt als Bauberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz typische Schadensbilder an Betonbauteilen und gibt praktische Hinweise für deren …
Bevor ein Kunde Wein verkostet, betritt er die Vinothek oder Weinstube. Räume sind eine wichtige Visitenkarte, daher engagieren …
Eine große Vielfalt von Baustilen zeigt die Kreativität der Weinwirtschaft. Attraktive touristische Dienstleistungsgebote in Verbindung mit der Architektur …
Trotz konkurrierender Materialien ist Holz bei der Verwendung als Bodenbelag im Freien sehr beliebt. Holz besitzt ästhetische Qualitäten …
Aus der Gebäudeecke einer alten Halle in Heuchelheim-Klingen machten das junge Winzerpaar Andreas Meyer und Isabell Pfeffer mit …
Bei der Bauplanung von Weingütern ist zwischen oenologischen Erfordernissen einerseits und Marketing andererseits abzuwägen. Starre Vorgaben sind zu …
Der Flächennutzungsgrad und die Wirtschaftlichkeit eines Flaschenlagers werden von der Anzahl der Flaschen, die pro m² Lagerfläche eingelagert …
Die richtige Herangehensweise und welche fachlichen Überlegungen maßgeblich sind, um Böden in Weinbaubetrieben zu sanieren, schildert Bauberater Dipl.-Ing. …
Bei der Vinothekenplanung denken die wenigsten Bauherren an die Vorgaben der Gaststättenverordnung. Diese greift jedoch beim Ausschank alkoholischer …