Aus den Regionen

Deutschschweizer Wein behauptet sich am Markt

SCHWEIZ

Der Branchenverband Deutschschweizer Wein führte im Rahmen der Weinmesse Expovina in Zürich auf einem Weinschiff die Herbstversammlung durch. Der Branchenverbandspräsident Martin Wiederkehr berichtete, dass im Jahr 2024 der Wein­import leicht zurückgegangen und der Marktanteil von Schweizer Weinen bei den großen Einzelhandelsketten stabil geblieben sei. Im Direktverkauf sowie der...

Pfalz: Weinkultur im Fokus
Aus den Regionen

Weinkultur im Fokus

PFALZ

Rund 60 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 2. November 2024 zur Delegiertenversammlung der Gemeinschaft …

Aus der Branche

Transformationsprozess ist unabdingbar

DRV-Weinempfang in Berlin

Es sind deutliche Worte, die Frank Jentzer beim Weinempfang des Deutschen Raiff­eisenverbandes (DRV) wählt: „Der deutsche Weinbau steht vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte“, betonte der Vorsitzende des DRV-Fachausschusses Weinwirtschaft und Vorstandsvorsitzende der Deutsches Weintor eG. Die Betriebskosten für die Winzer sind deutlich gestiegen und spiegeln sich...

Aus der Branche

Madrid will keine Rodungsprämien zahlen

Spanien

Die spanische Regierung will die Rodung von Rebflächen vorerst nicht fördern, wie der Landwirtschaftsminister Luis Planas am Rande des 5. Weltkongresses für Rebe und Wein in Dijon mitteilte. Produk­tionsüberkapazitäten in Spanien müssten nur regional und nicht landesweit abgebaut werden. Der Bauernverband COAG und die Winzer in Spanien reagierten...

Aus der Branche

Weinmenge geht zurück auf 37,5 Mio. hl

Frankreich

Die diesjährige Weinerzeugung wird in Frankreich schlechter ausfallen als bislang gedacht. Das Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) schätzt für die Ernte 2024 rund 37,5 Mio. hl Wein, das wären 10,4 Mio. hl oder 22 % weniger als im Vorjahr. Das Mittel der Jahre 2019 bis 2023 wurde um 15 %...