Qualitätskiller Essigfäule und Co.
Innovationen bei der optischen Traubensortierung
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
Botrytisstämme und deren Zusammensetzung auf der Beere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aggressivität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen …
Die Auswirkungen für den Weinbau durch einen Befall mit Botrytis cinerea, dem Erreger der Graufäule, erstrecken sich auf …
Die Traubenverarbeitung ist nicht nur das Bindeglied zwischen Weinberg und Keller, sondern auch der Abschnitt, in dem prägende …
Im Rahmen des ATW-Projektes 218 „Energieeffizienzmaßnahmen für eine nachhaltige Produktion von Weißweinen“ führten Magali Blank, LVWO Weinsberg und …
Was ist neu auf dem Pressenmarkt? Welche Zusatzeinrichtungen gibt es und wie sieht es bei den Angeboten für …
Können Sekt und Perlwein die Umsatzverluste im Stillwein ausgleichen? In Zeiten, in denen das klassische Stillweinsegment zunehmend schwächelt …
Immer mehr Kellermeister setzen bei der Gärsteuerung auf eine präzise Kontrolle durch Fernüberwachung und Automatisierung. Bei der optimalen …
Wärmepumpen können sowohl Wärme als auch Kälte liefern, weshalb sie in Weingütern zur Gärkühlung Verwendung finden können. Simon …
Die Oenologen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel Achim Rosch und Josef Linden hielten Ende Februar ein Online-Seminar …