Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Kommission offenbar zu Zugeständnissen bereit

EU-Naturschutzpaket

Die Europäische Kommis­sion ist offenbar bereit, ihre Vorschläge zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zu entschärfen. Das legt zumindest ein inoffizielles Diskussionspapier der Behörde nahe. Wie daraus hervorgeht, ist der Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln nach Einschätzung der Mitgliedstaaten zu ambitioniert und sollte hinsichtlich der Anwendungsverbote und der betroffenen...

Aus der Branche

Social Media-Themenwochen mit Wein & Architektur

Gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen stellt das DWI seit diesem Jahr für jeweils zehn Tage pro Quartal abgestimmte Themen auf den wichtigsten Social Media-Plattformen Instagram und Facebook in den Fokus. Unter dem Titel „Wein und Architektur hoch 13“ wird vom 23. November bis zum 2. Dezember mit ausgezeichneten Vinotheken...

Aus der Branche

Qualitätswein zukunftsfit machen

Österreich

Die rotweißrote Banderole für österreichischen Quali­tätswein ist durch den Wiedererkennungswert ein sehr gutes Marketinginstrument. Welche Weine Qualitätsweine werden dürfen, wird amtlich überprüft: sowohl chemisch-analytisch im Labor als auch sensorisch durch eine Verkostungsprüfung. Werden beide Prüfungen bestanden, erhält der Wein eine staatliche Prüfnummer und darf die rotweißrote Banderole tragen.

Aus der Branche

Erfolgreiche Wein- und Getränkeausstellung

SIMEI in Mailand

Ein gesunder Sektor, der stark exportorientiert und in der Lage ist, mit der schwierigen wirtschaftlichen Situa­tion fertig zu werden. Die Rede ist von Wein- und Abfüllmaschinen, ein italienischer Bereich, der jährlich rund 3,1 Mrd. Euro wert ist, davon fast 70 % Export. Die von der Unione italiana vini...