Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Forderung nach präzisen GAP-Öko-Regelungen

Deutscher Weinbauverband zur EU-Politik

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) kritisiert die Ausgestaltung der Direktzahlungen-Verordnung und der Konditionalitäten-Verordnung. Zwar sei generell zu begrüßen, dass diese Verordnungen zur Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nun vorlägen, doch vor allem im Hinblick auf die Ausgestaltung der Öko-Regelungen müsse mehr Klarheit für die Branche geschaffen werden....

Aus der Branche

Winzer erzeugen deutlich weniger Wein

Europäische Union

Für das Vermarktungsjahr 2021/22 zeichnet sich in der Europäischen Union eine deutlich rückläufige Produktion von Wein und Most ab. Wie die EU- Kommission mitteilte, schätzen die Mitgliedstaaten die diesjährige Weinernte auf voraussichtlich 147,7 Mio. hl, das wären 22,9 Mio. hl oder 13 % weniger als im Vorjahr. Das...

Aus der Branche

Silvaner-Highlight auf Chef-Sache Düsseldorf 2021

Auch der Gastro-Branchentreff „Chef-Sache“ fand nach einem Jahr Pause am 3./4. Oktober wieder in Düsseldorf statt. Das DWI präsentierte dort an seinem Stand eine Auswahl regionaltypischer Weine. Highlight der Messe war die Master Class zum Thema Silvaner im Rahmen der „School of Wine“. Vor einem vollbesetzten Auditorium demonstrierte...

Aus der Branche

Immer noch Diskussionen um Bezeichnungsrecht

Leserbrief zum Leserbrief

Prof. Dr. Dieter Hoffmann, schreibt zum Leserbrief des VDP-Präsidenten, Steffen Christmann, in Das Deutsche Weinmagazin, Nr. 21/2021, S. 10: Christmann begründet die aus Sicht des VDP notwendigen Veränderungen des Weinbezeichnungsrechts mit stagnierenden Fassweinpreisen, steigenden Kosten, massiv eingebrochenen Exporten und sinkendem Konsum von Weinen aus Deutschland. Es müsse nachgewiesen...

Aus der Branche

Zur verfahrenen Situation in der Branche

Leserbrief zum Leserbrief

Zum Leserbrief des VDP- Präsidenten Steffen Christmann in DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN, Nr. 21/2021, S. 10: Dass die Situation in der Weinbranche als „verfahren“ dargestellt wird, hat auch mit dem Verhalten des VDP gegenüber den Genossenschaften zu tun. Schon zu Beginn der Diskussion um das Weinrecht machte der VDP...

Aus der Branche

Deutsche Öko-Weine an der Spitze

Organic Wine Award International

Beim 14. Organic Wine Award International (früher: Internationaler Bioweinpreis) setzten sich deutsche Bio-Winzer mit 9 x Großes Gold, 50 x Gold, 37 x Silber und 5 Empfehlungen an die Spitze. Die PAR-Jury zeigte sich beeindruckt vom hohen Niveau der 1.116 eingereichten Weine aus 21 Ländern. Mit 101 eingereichten...

Aus der Branche

Senkung der Umsatzsteuerpauschalierung

Gesetzesänderung

Das Bundesfinanzministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben einen Entwurf zur erneuten Änderung des § 24 UstG zur Senkung des Durchschnittssatz der Umsatzsteuerpauschalierung vorgelegt. Die durch die Klage der europäischen Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Bundesrepublik Deutschland erforderliche Anpassung der pauschalierten Umsatzsteuer in der Landwirtschaft wurde bereits im...