Mostbehandlung und Hefewahl als Werkzeug
Kellerwirtschaft

Mostbehandlung und Hefewahl als Werkzeug

Vermeidung von Qualitätseinbußen durch Botrytis, Teil 3

Im letzten Teil der Serie erläutern Dr. Pascal Wegmann-Herr und Louis Backmann, Weincampus Neustadt, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz mögliche oenologische Behandlungsmethoden zur Vermeidung von qualitativen Einbußen durch den Befall von Botrytis cinerea. Im Fokus stehen dabei die dreijährigen Forschungsergebnisse einer selektiven Hefeauswahl sowie einer Mostbehandlung durch Flashpasteurisierung und Aktivkohle-Einsatz. …

Weinbau

Physiologische Reifestörungen

Forschungen zur Traubenwelke

Physiologische Reifestörungen der Weinreben, wie Traubenwelke und Stiellähme, können zu hohen ökonomischen Verlusten führen. Mögliche Ursachen oder beeinflussende Faktoren sind nur zum Teil bekannt. Vor allem im Fall der Traubenwelke konnte bisher kein definierter Auslöser gefunden werden. Die Traubenwelke stand auch im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung, die an der...