Auf der Spur von muffigen Fehltönen im Wein
Fehltöne im Wein durch fäulnisbelastetes Lesegut
In Jahren mit hohem Fäulnisbefall treten immer wieder Probleme hinsichtlich der Reintönigkeit auf. Atypische Aromen, die an feuchte …
In Jahren mit hohem Fäulnisbefall treten immer wieder Probleme hinsichtlich der Reintönigkeit auf. Atypische Aromen, die an feuchte …
Die kaltsterile Abfüllung ist der letzte Verfahrensschritt bei der Weinherstellung. In selbstvermarktenden Weinbaubetrieben stellt sich die Frage, ob …
Da eine höhere Mostausbeute wirtschaftlichen Mehrwert bedingt, verbessert eine möglichst vollständige Trubaufarbeitung den Betriebserfolg. Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, …
Im Vorfeld wurde sehr viel über die Ausrichtung der Intervitis debattiert. Letztlich ziehen sowohl Aussteller als auch Besucher …
In wohl keinem Land auf der Welt wird so intensiv und kontrovers über die Frage des richtigen Verschlusses …
Die Messe bot ein sehr breites Angebot in den Bereichen Weinbau, Kellerwirtschaft und Dienstleistungen. Bernd Weik vom DLR …
Das Programm des oenologischen Weinbaukongress war mit 14 Vorträgen dicht gedrängt. Dazu wurde ein weites Spektrum oenologischer Fragestellungen …
Mit den Methoden einen Arseneintrag in Wein nachzuweisen befasste sich Dr. Bianca May, unterstützt von Felix Schwarz und …
Im Zuge der Produktion von Cocktails und aromatisierten Weinen beobachtet die Lebensmittelüberwachung bereits seit einigen Jahren eine Verschleppung …
Mit Farbveränderungen bei Rotwein durch unterschiedliche Schönungs- und Filtrationsmaßnahmen befasste sich Annemarie Hillenbrand in ihrer Bachelor-Thesis, unterstützt von …