Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus den Regionen

1 650 Euro für den 1959er

Es ist gute Tradition: Wenn der Hammer für den Benefizwein fällt, geht der Netto-Erlös an einen guten Zweck. Bei der diesjährigen Frühjahrsversteigerung der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach fiel der Hammer bei 1 650 € für den 1959er Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder. Der Erlös geht 2014 an den Wiesbadener Hospizverein „Auxilium e.V.“,... …

Aus den Regionen

Knappe Weinbestände

Die jüngsten Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier unter den Unternehmen der Weinwirtschaft an der Mosel weisen in der Summe auf eine positive Geschäftslage hin. Doch die dezimierten Lagerbestände in den Kellern der Winzer und Kellereien trüben den Blick ins erste Halbjahr 2014, so dass die Geschäftserwartungen... …

Aus den Regionen

Entsäuerungsfrist bis 15. Mai verlängert

Nach dem EU-Weinrecht darf die Entsäuerung von Jungwein nicht nach dem 16. März durchgeführt werden. Wegen außergewöhnlicher Witterungsbedingungen ist nun, aufgrund einer Ausnahmeregelung, die Entsäuerung bei Jungwein des Jahrganges 2013 bis zum 15. Mai 2014 zulässig. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine entsprechende Änderung der Weinverordnung veranlasst. Trauben,... …

Aus den Regionen

56. Veitshöchheimer Weinbautage

Das Profil des Frankenweins im globalen Wettbewerb durch eine Klassifikation des Anbaugebietes zu schärfen, dass ist das gemeinsame Ziel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim und des Fränkischen Weinbauverbandes. Herausragender Markenkern Frankens könnte der autochthone Silvaner sein. Das machten LWG-Vizepräsident Dr. Herrmann Kolesch und Weinbauverbandspräsident Arthur Steinman... …

Aus den Regionen

Wissen für die Praxis

Ende Januar fand am DLR in Bad Kreuznach die 58. Wintertagung für Landwirtschaft und Weinbau statt. Traditionell wurden an den beiden Veranstaltungstagen die Themenbereiche Kellerwirtschaft und Weinbau durch praxisrelavante Vorträge abgedeckt. Vor einer bis auf den letzten Platz besetzten Aula referierte zunächst Udo Bamberger, DLR RNH, zum Thema „Wie kann... …