Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Wundenarmer Rebschnitt
Weinbau

Wundenarmer Rebschnitt

Methode für alterungsfähige, gesunde Reben

Lange Rebenstandzeiten und gesunde Reben sind die Voraussetzung für einen ökonomi-schen Weinbau und eine hohe Weinqualität. Hanns-Christoph Schiefer …

  • 17. Dezember 2019
Temperaturanstieg in der Reifephase
Weinbau

Temperaturanstieg in der Reifephase

Folgen des Klimawandels

In der Zukunft ist ein weiterer Temperaturanstieg in der Vegetationsperiode in den Weinbauregionen Mitteleuropas zu erwarten. Da die …

  • 4. Dezember 2019
Weinanbau in Österreich, Ungarn und Tschechien
Weinbau

Weinanbau in Österreich, Ungarn und Tschechien

Weinbauversuchsring Rheinhessen im Dreiländereck

Die Lehrfahrt des Weinbauversuchsrings Rheinhessen führte dieses Jahr in Weinregionen im Osten und Norden von Österreich, mit Abstechern …

  • 4. Dezember 2019
Beikrautbekämpfung mal anders
Weinbau

Beikrautbekämpfung mal anders

Zwischenfazit ATW-Projekt Unterstockbodenpflege 4.0

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neuartige, nichtmechanische und umweltfreundliche Verfahren zur Unterstockbodenpflege zu prüfen, für den Weinbau zu …

  • 4. Dezember 2019
Eine oder zwei Ruten oder Kordonschnitt?
Weinbau

Eine oder zwei Ruten oder Kordonschnitt?

Rebschnitt nach Wuchskraft, Ertragsziel und Sorte ausrichten

Ein später natürlicher, also nicht durch Frühfröste ausgelöster Laubfall führte 2019 allgemein zu einer guten Rückführung der Nährstoffe …

  • 4. Dezember 2019
Neidischer Herbst
Weinbau

Neidischer Herbst

Weinjahr erneut mit Hitze und Wasserstress

In diesem Weinjahr bestimmten erneut extreme Witterungsverhältnisse wie Trockenheit, Sonnenbrand sowie vereinzelt aufgetretenem Frost und Hagelschäden Vegetation und …

  • 18. November 2019
Libanon – altes Weinbauland
Weinbau

Libanon – altes Weinbauland

Traditionelles Umschlagsland für Wein im Orienthandel

Libanon gehört zu den ältesten Weinbauländern der Welt. Von hier aus eroberte die Rebe auf den Handelsschiffen der …

  • 6. November 2019
Stockerträge und Wuchsstärke
Weinbau

Stockerträge und Wuchsstärke

Ein Erklärungsansatz für schwankende Erträge

Die beiden hinsichtlich des Ertragsniveaus sehr unterschiedlichen Jahrgänge 2018 und 2019 zeigen auf, wie schwierig Ertragsprognosen sind. Auf …

  • 6. November 2019
Quo vadis, Domäne?
Weinbau

Quo vadis, Domäne?

Staatliche Weinbaudomänen in Deutschland

Nach dem Verkauf der Domäne Avelsbach in Trier bleibt in Rheinland-Pfalz als letzter Weinbaubetrieb in Landesbesitz nur noch …

  • 23. Oktober 2019
Zwei Jahre Dürre
Weinbau

Zwei Jahre Dürre

Bewässerung in Trockenperioden

Die letzten beiden Vegetationsperioden haben gezeigt, dass Trockenstress in den deutschen Weinregionen immer häufiger zu einem Problem wird. …

  • 23. Oktober 2019
  • «
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • »

Termine

  • Schulungsprogramm g.U. Pfalz

    10.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    23.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    28.7.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 13 | 21. Juni 2025

    Ausgabe dwm 13

    21. Juni 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen
    Weinbau

    Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen

    18. Juni 2025
  • Nachhaltigkeit, die schmeckt
    Weinbau

    Nachhaltigkeit, die schmeckt

    18. Juni 2025

BuchTipp

  • Mit Wein Staat machen

    Mit Wein Staat machen

    „Wir haben auch Champagner“, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es möglich, dass es zum Wohle des Staates offiziell keinen heimischen Wein gegeben haben sollte? Dieser Frage und dem Verhältnis von...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH