Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus den Regionen

Immer weniger Kleinwinzer in Sachsen

SACHSEN

Wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) berichtet, ist die Zahl der Kleinwinzer von 3.652 im Jahr 2007 auf 1.301 im Jahr 2023 gesunken. Erhöhte Produktionskosten machen den Anbau unrentabel. Zum Weinbaugebiet Sachsen gehören Rebflächen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Ertragsrebfläche 2023 betrug 519...

Aus der Branche

Wachstumschancengesetz hängt am Agrardiesel

Vermittlungsausschuss

Der vom Bundestag beschlossene schrittweise Ausstieg aus der Agrardieselvergünstigung stand am Mittwoch 21. Februar auf der politi­schen Tagesordnung in Berlin. Anlass war das Vermittlungsverfahren zum Wachstumschancengesetz. Mehrere Unions­politiker machten ihre Zustimmung zum Kompromiss vom Entgegenkommen der Ampelkoalition beim Agrardiesel abhängig. Am Sonntag, 18. Februar, hatten 18 Wirtschaftsverbände die...

Aus der Branche

106 deutsche Winzer auf 1.209 ha biodynamisch

Demeter

Demeter hat anlässlich der Biofach aktuelle Zahlen veröffentlicht. Für 2022 wurden 7.087 biodynamisch arbeitende Landwirtschaftsbetriebe im Verband gemeldet, im Vorjahr waren es 7.050 Betriebe. Es sind 1.402 Weinbaubetriebe. Die Gesamtfläche belief sich 2022 auf 25.023 ha, davon entfiel die Hälfte der 701 Weingüter und die Hälfte der Rebfläche...

Aus der Branche

Bürokratieabbau in der GAP

Vorschläge der EU-Kommission

Die von der EU-Kommission vorgestellten Vorschläge zum Bürokratieabbau im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) begrüßt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: „Unser Motto für Vereinfachun­gen in der GAP muss sein: Planbarkeit und Praktikabilität – das erwarten Landwirte und Winzer jetzt zurecht. Es geht darum, gemeinsam in...

Aus der Branche

2023er verspricht ausgezeichnete Qualitäten

Schweiz

Die Schweizer Winzer haben 2023 einen Weinjahrgang eingebracht mit überdurchschnittlicher Menge und herausragender Qualität. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) wurden im vergangenen Jahr insgesamt 101 Mio. Liter Wein erzeugt, im Vergleich zu 2022 ist das ein Plus von 2 %. Der Zehnjahresdurchschnitt wurde um 11...

Aus der Branche

Globale Verschiebung der Weinpräferenzen

100 Jahre OIV

Die OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) gab auf der Wine Paris & Vinexpo Paris die Entwicklung der weltweiten Weinerzeugung und des Weinverbrauchs nach Weinfarben im Zeitraum 2000 bis 2021 bekannt. John Barker, der neue Generaldirektor der OIV, und Giorgio Delgrosso, Leiter der Abteilung Statistik und digitale...