Aus der Branche

Lösungen finden statt bevormunden

Herbst-Agrarministerkonferenz

Unter Vorsitz des baden-­württembergischen Landwirtschaftsministers Peter Hauk fand in Heidelberg die Agrarministerkonferenz (AMK) statt. Bund und Länder halten am Bürokratieabbau fest. Die Agrarminister berieten über Umsetzung der EU-Agrarpolitik, nationale Rahmenbedingungen sowie Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft. Zentrales Thema der Agrarministerkonferenz war die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028. Man brauche eine eigenständige, …

Aus der Branche

Keine Umbenennung der Großlage „Schwarze Katz“

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz

Die Stadt Zell hat keinen Anspruch darauf, die in der Weinbergsrolle unter der Bezeichnung „Schwarze Katz“ eingetragene Großlage in „Zeller Schwarze Katz“ umzubenennen. So entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-­Pfalz in Koblenz. Hintergrund des Verfahrens ist eine Novellierung des Weinrechts. Bisher war es möglich, die aus der Großlage „Schwarze Katz“...

Aus der Branche

Entwurf zum Mehrjährigen Finanzrahmen

EU-Kommission

Zu den Vorschlägen der EU-­Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und den Auswirkungen auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) äußerte sich Klaus Schneider, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), kritisch: „Die Weinbranche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor im ländli­chen Raum und darf nicht zum Spielball europäischer Haushaltsdebatten werden.“ Vorschläge, das bewährte Zwei-­Säulen-Modell...

Aus der Branche

Japankäfer in Österreich

Schädling ging in Vorarlberg in die Falle

Der Japankäfer wurde am 23. Juli erstmals im österreichischen Vorarlberg gefunden, in Hörbranz am Bodensee, nahe zum deutschen Lindau. Dort waren zuvor fünf männliche Japankäfer in Fallen geraten. Erst Mitte Juli waren elf Käfer in Freiburg und ein einzelner Japankäfer in Weil am Rhein gefunden worden. Laut der...

Aus der Branche

Häufige Mängel sind falsche Kennzeichnungen

Bilanz der Weinüberwachung

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr vor Herausforderungen. Trotzdem sind Kontrollen des Lan­desuntersuchungsamtes (LUA) wichtig, um sowohl die Verbraucher als auch die Branche zu schützen. Das zeigen die Ergebnisse der Bilanz Wein­überwachung für das Jahr 2024. Wie LUA-Präsident Dr. Markus...

Aus der Branche

Hagelschäden

Rheinland-Pfalz

Mehrmals traten im Juli in Rheinland-Pfalz Unwetter auf. Die schlimmsten Schäden verursachten die Gewitterzellen am 21. Juli. Laut der Vereinigten Hagelversicherung, Bezirksdirektion Alzey, waren mehrere Gebiete mit insgesamt rund 5.000 ha Rebfläche betroffen. Flächen um Westhofen/Gundersheim sowie Dexheim/Dienheim sind am stärksten geschädigt, teilweise sind Totalschäden zu beklagen.

Aus der Branche

Minister Rainer stößt Vereinfachungen an

Weinüberwachungsverordnung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Wein­überwachungsverordnung neu auflegen und unionsrechtlich nicht mehr erforderliche Buchführungs- und Meldepflichten sowie weitere Vorschriften für Winzer abschaffen oder vereinfachen. Geplant ist, dass oenologische Verfahren nicht mehr gemeldet werden müssen. Mehrere derzeit zu führende Bücher sollen in einem Register zusammengefasst werden. Es soll...

Aus der Branche

Weinelf spielt

Fußballnationalelf

Die Weinelf Deutschland, Fußballnationalmannschaft der Winzer, tritt am 30. August im Stadion Hansenberg in Geisenheim-Johannisberg gegen die Alt-Internationalen des 1. FC Köln an. Der Erlös geht an die Jugend des SV Johannisberg und die Rhein­gauer/Wiesbadener Tafel. Das Event ist auf Initiative von Andreas Brensing, ehemaliger Geschäftsführer des...