Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus der Branche

Theresa Schmidt ist neue BDL-Vorsitzende

Vorstandswahl der Deutschen Landjugend

Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hat bei seiner Versammlung in Bad Dürkheim Theresa Schmidt aus Hessen zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die 25-jährige Agrarstudentin folgt Kathrin Muus, die nicht mehr kandidiert hatte. Die neue Vorsitzende kommt aus der Hessischen Landjugend, wo sie noch als Rapsblütenkönigin amtiert. Der wiedergewählte...

Aus der Branche

Jungwinzer warnen vor strikten Verboten

Pflanzenschutz

Die Jungwinzer im Bund der Deutschen Landjugend (BDL) haben davor gewarnt, Pflanzenschutzmittel in sogenannten „sensiblen Gebieten“ zu verbieten. Zwar sei klar, dass der Weinbau nachhaltiger arbeiten müsse, betonten sie auf einem Parlamentarischen Abend des BDL unter anderem auch gegenüber der Parlamentarischen Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Claudia Müller, und 20...

Aus der Branche

Lebens- und Rückzugsräume definiert

Biodiversitätsstärkungsgesetz

Die baden-württembergi­sche Landesregierung will bis 2030 auf mindestens zehn Prozent der Fläche je landwirtschaftlicher Landnutzungsart Lebens- und Rückzugsräume, sogenannte Refugialflächen, für Tier- und Pflanzenarten einrichten, die im Offenland keine geeigneten Habitate mehr finden. Die Schaffung solcher Refugialflächen ist nach den Worten des baden-­württembergischen Landwirtschaftsministers Peter Hauk ein wesentliches...

Aus der Branche

Ökonomische Nachhaltig­keit von Weingütern

Geisenheimer Praxistag

Das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim University veranstaltete einen Praxistag zur ökonomischen Nachhaltigkeit von Weingütern und der Entwicklung von Absatz und Kosten. Fast 200 Teilnehmer folgten der Einladung, darunter über 120 Weingüter und Winzergenossenschaften, aber auch Interessierte der Verbände, Forschungs- und Lehreinrichtungen und Beratung.

Aus der Branche

Weinbau ist mehr als 13.000 Jahre alt

Genomanalyse

Der Weinbau hat mehr als 11.000 Jahre vor Christus begonnen, und zwar im Südkaukasus. Er verbreitete sich schnell über das Mittelmeer nach Westen. Kreuzungen mit lokalen Wildreben schufen in kürzester Zeit eine große Vielfalt von Rebsorten, die durch die Praxis der Vermehrung über Steckhölzer aufrechterhalten werden konnte.

Aus der Branche

Spaniens Winzer fordern Krisendestillation

Überangebot an Wein

Zur Stabilisierung des spanischen Weinmarktes hat der spanische Bauernverband COAG eine Krisendestillation in diesem Jahr gefordert. Dieses Instrument, das Frankreich für das jetzt laufende Jahr bereits auf den Weg gebracht hat, müsse auch in Spanien genutzt werden, appellierte COAG an die Regierung in Madrid. Auf dem heimischen Weinmarkt...

Aus den Regionen

Aktion Lebendiger Weinberg in der Ortenau

BADEN

Die Umweltstiftung NatureLife und Edeka Südwest haben in einer seit zehn Jahren laufenden Initiative mit Mitgliedern des Ortenauer Weinkellers 18.000 Weinbergbegleitpflanzen wie Schwertlilie, Weinraute und Färberkamille gepflanzt. Ein Modellprojekt bei Friesenheim verknüpft jetzt den Weinbau mit dem Weiden von Schafen. Nebeneffekte seien natürliche Düngung sowie die Förderung der...