Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Schwierige Lage im Weinbau

FRANKEN

Die Winzerschaft sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Wie die am besten gemeistert werden können, war Thema bei den 67. Veitshöchheimer Weinbautagen/Fränkischen Weinwirtschaftstagen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), des Fränkischen Weinbauverbandes und des Verbands Ehemaliger Veitshöchheimer. Unterstützt wurden die Veranstalter von der Erzeugergemeinschaft der Fränkischen...

Aus der Branche

Zwischen Lebenselixier und Gift – Mythos und Fakt

Weinkonsum

Die Deutsche Weinakademie führt am Freitag, 23. Mai, von 13 bis 17 Uhr, im Gerd-Erbslöh-Hörsaal der Hochschule Geisenheim University, ein Symposium durch. Prof. Dr. Dirk von Lewinski aus Graz spricht über „Wein und Herz – was ist belegt, was nicht?“ Prof. Dr. Nicolai Worm aus München erklärt, wie...

Aus der Branche

Ökorebfläche 2023 weiter gewachsen

Die ökologisch bewirtschaftete Rebfläche belief sich 2023 auf 15.300 Hektar. Gegenüber dem Vorjahr 2022 wurden damit hierzulande 1.500 Hektar Weinberge mehr nach zerti­fiziert ökologischen Richtlinien angebaut, was einem Plus von 11 % entspricht. Dies geht aus einer Erhebung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) hervor. An der deutschen Gesamt­rebfläche hatte...