Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus der Branche

DWA-Symposium: Wein zwischen Lebenselixier und Gift

Anlässlich der aktuellen Diskussion über die gesundheitlichen Auswirkungen des Alkoholkonsums bietet die Deutsche Weinakademie (DWA) am 23. Mai 2025, von 13 bis 17 Uhr, an der Hochschule Geisenheim ein Symposium, das einen Überblick über die aktuelle Studienlage, deren differenzierte Betrachtung und unmissverständliche Schluss-folgerungen zu diesem sensiblen Thema bietet....

Aus der Branche

Erhöhte Fördersätze für Rebpflanzungen

Antragsverfahren Rebpflanzungen startet

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Fördersätze für die Umstrukturierung im kommenden Jahr angehoben, um die Weinbaubetriebe besser zu unterstützen. Die Sätze werden um 20 % erhöht, in Steil- und Steilstlagen höher. Das Umstrukturierungsprogramm bietet die Chance bei der Wiederbepflanzung an Markterfordernisse und veränderte Klima­bedingungen anzupassen.

Aus der Branche

Alois Rainer wird Landwirtschaftsminister

Regierungsbildung

Neuer Agrarminister soll der CSU-Bundestagsabgeordnete Alois Rainer werden. Der 60-jährige Metzgermeister und frühere Bürgermeister des niederbayerischen Ortes Haibach ist für das neuzugeschnittene Ministerium mit der Zuständigkeit „Ernährung, Landwirtschaft und Heimat“ vorgesehen. Alois Rainer gehört dem Bundestag seit 2013 an. In seiner ersten Legislaturperiode war er Mitglied im Ernährungsausschuss....

Aus der Branche

DLG-Jungwinzer/innen des Jahres gesucht

Anmeldeschluss ist der 27. Mai 2025

Die DLG startet den Wettbewerb „Jungwinzer des Jahres 25/26“ und sucht kreative Köpfe, außergewöhnliche Stories und starke Weine. Der Nachwuchs ist aufgefordert sein Können und Wissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft beim vielbeachteten Wettbewerb der jungen deutschen Weinmacher-Szene zu zeigen. Die DLG sucht junge Weintalente. Teilnahme...

Aus der Branche

VDP-Stelldichein in Mainz

Weinbörse

Der VDP veröffentlichte im Zuge der 51. Weinbörse, die Ende April in der Mainzer Rheingoldhalle stattfand, einen Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2024. So hätten die VDP-­Weingüter insgesamt 35,7 Mio. Flaschen abgesetzt, 10 % weniger als im Vorjahr als es noch 39,7 Mio. Flaschen waren. Der Umsatz habe sich...

Aus der Branche

Coberufene Professoren stellen sich vor

Kooperation Geisenheim und JKI

Die Hochschule Geisenheim hat im Zuge ihrer Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) drei JKI-Wissenschaftler als Professoren berufen: Prof. Dr. Frank Marthe, Prof. Dr. Jürgen Gross und Prof. Dr. Oliver Trapp. Diese hielten am 7. Mai ihre Antrittsvorlesungen an der Hochschule Geisenheim University. Das JKI Bundesforschungsinstitut gehört...

Aus der Branche

Weinkonsum ist 2024 deutlich gesunken

Schweiz

Der Schweizer Weinmarkt hat 2024 einen erheblichen Dämpfer erlitten. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) ging der Weinkonsum gegenüber dem Jahr davor um rund 8 % zurück. Besonders stark betroffen von dieser Entwicklung waren heimische Weine. Dem Bundesamt zufolge wurden im vergangenen Jahr von den Eidgenossen insgesamt...

Aus der Branche

Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Minister Peter Hauk will Weinbausteillagen stärken. FAKT II wurde in den ersten Jahren der GAP-Förderperiode 2023 bis 2027 sehr gut angenommen, was zeigt, dass an die Standortbedingungen angepasste Maßnahmen attraktiv sind. „Wir erweitern das erfolgreiche FAKT II um zwei weitere Maßnahmen mit Fokus auf Baden-Württemberg“, so...

Aus den Regionen

Gemeinsam für die Profilierung des Gebiets

WÜRTTEMBERG

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg fand am 28. April in Weinsberg statt. Weinbaupräsident Dietrich Rembold begrüßte unter den Teilnehmern auch den Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, sowie den Präsidenten des Deutschen Weinbauverbands, Klaus Schneider. Projekt zur Profilierung Weinbaupräsident Rembold berichtete,...