Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Baubeginn im Pilotprojekt zur Bewässerung

MOSEL

Beim Bewässerungsprojekt an der Ruwer des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel haben kürzlich die Bauarbeiten begonnen. Dienststellenleiter Norbert Müller besichtigte die Baustelle und verschaffte sich einen Überblick über den Baufortschritt. „Dieses Projekt ist in dieser Größenordnung einmalig und damit wegweisend für das Weinanbaugebiet Mosel“, so Müller. Derzeit...

Aus der Branche

High Level Group tagte zur Weinbaupolitik

EU-Weinbaupolitik

Die EU-Kommission hat eine High Level Group Wein gegründet, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Weinsektors zu diskutieren. Zum ersten Treffen am 11. September 2024 hatte die EU-Kommission neben den Vertretern der Mitgliedstaaten auch berufsständische Vertreter des Weinsektors nach Brüssel eingeladen. Anbaustopp, Neu- oder Wiederbepflanzung?

Aus der Branche

Förderung für Absatz in Drittländern

Neue Möglichkeiten für Marketing

Nachdem das rheinland-pfälzische Programm zur Förderung von Marketingaktivitäten in Drittländern eingestellt wurde, schafft nun eine Änderung der „Verordnung über die Gewährung von Förderungen für Maßnahmen im Sektor Wein“ neue Perspektiven. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Vorgaben zur „Förderung von Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen in Drittländern“...

Aus der Branche

46,5 Mio. Euro Frosthilfe im Obst- und Weinbau

EU-Verordnung zu Frosthilfen

Die EU-Kommission schüttet 119,7 Mio. Euro aus der Agrarreserve aus, um Obst- und Weinbaubetriebe, die durch den Spätfrost im April 2024 Ertragsverluste hinnehmen mussten, zu unterstützen. Davon erhält Deutschland 46,5 Mio. Euro. Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, hat die „Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden“ unterzeichnet, sodass die Bundesländer die...

DWI-Seminarprogramm 2025
Aus der Branche

DWI-Seminarprogramm 2025

Die Weinseminare am Deutschen Weininstitut (DWI) vermitteln auch 2025 fundiertes Expertenwissen für Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie, Handel …

Aus der Branche

Weitreichende Beschlüsse gefasst

SVLFG

Die Vertreterversammlung der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) verabschiedete, als neuen Maßstab für die Beiträge der Landwirtschaftlichen Krankenkasse für Unternehmer und mitarbeitende Familienangehörige ab dem 1. Januar 2025 das sogenannte Standardeinkommen einzuführen. Der Satzungsnachtrag berücksichtigt auch die nach der Haushaltsplanung erforderlichen Beitragsveränderungen. Für die Landwirtschaftliche...

Aus der Branche

Es drohen Strafzölle auf deutsche Weine

Weinexport USA

Die USA sind der bedeutendste Exportmarkt für zahlreiche deutsche Weinexporteure. „Die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten ist für den internationalen Handel leider kein gutes Vorzeichen. Sollten seine im Wahlkampf angekündigten Maßnahmen umgesetzt werden, drohen umfangreiche Zollerhöhungen, die eine Eskalation der Handelspolitik zur Folge haben könnten“, befürchtet Albrecht...

Aus der Branche

Antrag: Kaliumphosphonat

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat einen vom Deutschen Weinbauverband (DWV) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) vorbereiten Antrag auf Wiederzulassung von Kaliumphosphonat bei der EU-Kommission eingereicht. Er wird EU-weit unterstützt. Ökoweingüter haben ein gemeinsames Schreiben aufgesetzt. Wer diese Ini­tiative unterstützen will (Ökobetrieb, in der Umstellung oder in Wartestellung) kann...

Aus der Branche

Es drohen Strafzölle auf deutsche Weine

Weinexport USA

Die USA sind der bedeutendste Exportmarkt für zahlreiche deutsche Weinexporteure. „Die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten ist für den internationalen Handel leider kein gutes Vorzeichen. Sollten seine im Wahlkampf angekündigten Maßnahmen umgesetzt werden, drohen umfangreiche Zollerhöhungen, die eine Eskalation der Handelspolitik zur Folge haben könnten“, befürchtet Albrecht...