Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Rekordwert für weltweite Weinexporte

OIV

Der Gesamtwert der weltweiten Weinexporte hat 2022 mit 37,6 Milliarden Euro den höchsten jemals verzeichneten Wert erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Exportumsätze um 9 %. Dies geht aus dem alljährlichen Hintergrundbericht der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV, Dijon) zum Zustand der globalen...

Aus der Branche

Verbot unlauterer Handelspraktiken

Jetzt anmelden zum BZL-Web-Seminar

Dass man sich als kleinerer Handelspartner nicht gegen einen größeren durchsetzen kann, stimmt so pauschal nicht mehr, seit es das Gesetz zum Verbot unlauterer Handels­praktiken gibt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erklärt in einem Web-Seminar am 23. Mai um 19 Uhr, wie das Gesetz Erzeuger und Lieferanten unterstützt.

Aus der Branche

Bewerbungen für Best Of Wine Tourism-Award

Great Wine Capitals

Die Preisträger des Best Of Wine Tourism-Award des internationalen Netzwerkes der Great Wine Capitals repräsentieren die Weinhauptstadt Mainz mit der Region Rheinhessen und damit Deutschland auf internationaler Ebene. Das Bewerbungsportal ist bis einschließlich 14. Juli 2023 freigeschaltet. Zahlreiche namhafte Weingüter und Unternehmen haben bereits an diesem Wettbewerb...

Aus der Branche

Weichen für die Zukunft gestellt

Ecovin-Mitgliederversammlung

Nach drei Jahren Pause hat die Ecovin-Mitgliederversammlung erstmals wieder in Präsenz getagt. Nur 13 Ecovin-­Mitglieder nutzten die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme. Rund 40 Mitglieder stimmten im Weingut Klopfer (Großheppach, Württemberg) für eine überarbeitete Richtlinie, die das Bekenntnis zum Ökoweinbau schärft. Die neue EU- Öko-Verordnung aus dem letzten Jahr...

Aus der Branche

Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin

Pflanzenschutzverbot

Die CDU/CSU setzt in strittigen EU-Agrarthemen auf Machtworte der Chefin. In einem Schreiben an die EU-­Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen fordern Fraktionsvize Steffen Bilger und Agrarsprecher Albert Stege­mann neue Weichenstellungen für die europäische Landwirtschaft bei Flächenstilllegung, Pflanzenschutz und Wolf. Den CDU-Politikern zufolge sollte die Stilllegung von...

Aus der Branche

Weinwirtschaft staunt über die Glasindustrie

Produktionskosten steigen

Die deutsche Weinwirtschaft staunt über die enormen Gewinnsprünge der Glasproduzenten. Wie der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Deutsche Weinbauverband (DWV) in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilten, hat die Glasindustrie in den Bilanzzahlen 2022 um bis zu 30 % verbesserte Ergebnisse ausgewiesen. Da die explodierenden Preise die deutschen Winzer und...

Aus der Branche

Wasser schützen und Verursacherprinzip stärken

Neues Düngegesetz

Die Bundesregierung will das Düngerecht so gestalten, dass eine bedarfsgerechte Ernährung der Pflanzen ermöglicht, gleichzeitig der Wasserschutz vorangetrieben sowie das Verursacherprinzip gestärkt wird. Nach der Ressort­abstimmung des Entwurfs für das neue Düngegesetz hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) die Anhörung der Länder und Verbände gestartet. Um die Düngeregeln zukunftsfest...