Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Hofübernahmeprämie gestartet

Rheinland-Pfalz

Wer in Rheinland-Pfalz einen landwirtschaftlichen Betrieb übernimmt, kann eine Niederlassungsbeihilfe von 45.000 Euro beantragen. Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hatte das bereits im letzten Herbst bekanntgegeben, wobei die Ausgestaltung noch zu regeln war. Die Förderung wird aus GAP-Mitteln kofinanziert und verteilt über drei Jahre ausgezahlt. Was sind die Fördervoraussetzungen?

Aus der Branche

Zeitgemäße Arbeits­bedingungen gefordert

Vinissima – Frauen und Wein

Für Frauen im Weinbau fordert das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein e.V. zeitgemäße Arbeitsbedingungen. Die Zahl der selbstständig in der Weinbranche tätigen Frauen steigt seit Jahrzehnten, dennoch sind sie in der Altersvorsorge oft benachteiligt. Sie arbeiten als Kellermeisterin, Sommelière, Winzerin und leiten häufig Weinbaubetriebe. „Jungwinzerinnen sind super ausgebildet...

Aus den Regionen

Württemberger Weingüter wählen neuen Vorstand

WÜRTTEMBERG

Bei ihrer Mitgliederversammlung in Stuttgart haben die Württemberger Weingüter e.V. ihren Vorstand neu gewählt. Christian Häussermann aus Diefenbach ist neuer erster Vorsitzender der Vereinigung. Unterstützt wird er von den zweiten Vorsitzenden Ludwig Schwarz, Stuttgart, und Christian Seybold, Lauffen am Neckar. Peter Albrecht aus Heilbronn wurde nach 16...

Aus den Regionen

Junge Württemberger ausgezeichnet

WÜRTTEMBERG

Im Rahmen der Sonderverkostung der Landesweinprämierung zeichnete der Weinbauverband Württemberg die „Jungen Württemberger“ aus. Viele Betriebe füllen nun ihre ersten Weine des Jahrgangs 2022 ab. Der Weinbauverband Württemberg nimmt die Frühjahrsverkostung der Landesweinprämierung zum Anlass, um bei der Sonderverkostung „Junge Württemberger“, Weine des aktuellen Jahrgangs zu prämieren. Die...

Aus der Branche

Klare Forderungen des Deutschen Weinbauverbandes

Weinbaupolitisches Gespräch in Brüssel

Die Europaabgeordnete Christine Schneider (EVP), der Landwirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt Sven Schulze sowie der Deutsche Weinbauverband (DWV) haben gemeinsam eingeladen und es kamen am 29. März viele europäische Abgeordneten zu einem weinbaupolitischen Gespräch in Brüssel zusammen. Im Mittelpunkt des Austausches stand die Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln...

Aus der Branche

22er – hervorragende Menge und Qualität

Schweiz

Die Schweizer Winzer freuen sich über einen guten Jahrgang 2022. Laut Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) wurden 99,23 Mio. Liter Wein erzeugt, 63 % mehr als im Jahr zuvor. Die Weinernte 2021 war die niedrigste seit 1957. Der 2022er hat den Zehnjahresdurchschnitt um 9 Mio. Liter (10 %) übertroffen....