Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Kellerwirtschaft
Mäuseltöne: Altes Problem mit neuem Schwung
Kellerwirtschaft

Mäuseltöne: Altes Problem mit neuem Schwung

Mäuseltöne in 2020er Weinen

Eigentlich schienen Mäuseltöne der Vergangenheit anzugehören, traten aber in den letzten Jahren wieder etwas gehäufter auf und betreffen …

  • 3. April 2021
Die Qualität früh im Blick haben
Kellerwirtschaft

Die Qualität früh im Blick haben

Herstellung von Sektgrundweinen

Wer qualitätvolle Schaumweine produzieren will, darf den Sektgrundwein dafür nicht einfach per Zufallsprinzip auswählen. Auf was man achten …

  • 3. März 2021
Zu viel Alkohol in 20er Weinen?
Kellerwirtschaft

Zu viel Alkohol in 20er Weinen?

Alkoholreduktion mit hydrophober Membran

Seit der Zulassung der teilweisen Alkoholreduktion im Jahr 2009 liegt durch die Nutzung einer hydrophoben Membran eine praktikable …

  • 17. Februar 2021
Was kommt  auf die Flasche?
Kellerwirtschaft

Was kommt auf die Flasche?

Flaschenverschlüsse – Glas, Alu, Kunststoff oder Kork?

Jedes Jahr lässt sich bei der Einreichung von Weinen zur Bundesweinprämierung die Verwendung von verschiedenen Flaschenverschlüssen der Winzer …

  • 17. Februar 2021
Entscheidende Schritte
Kellerwirtschaft

Entscheidende Schritte

2020er Weine füllfertig machen

Bereits im November hat die Füllung der 20er Weine begonnen, da viele Betriebe aufgrund der knappen Ernte bei …

  • 16. Februar 2021
Die Filtration macht vieles gut
Kellerwirtschaft

Die Filtration macht vieles gut

Eine Chance, um die Prozesse zu verbessern

Die Filtration ist ein wichtiger Sicherheitsparameter bei der Weinbereitung. Prof. Mark Strobl von der Hochschule Geisenheim University zeigt, …

  • 3. Februar 2021
Eiweißstabilisierung
Kellerwirtschaft

Eiweißstabilisierung

Klimawandel und Bentonitschönung

Die Eiweißstabilisierung von Weinen gehört normalerweise zum kleinen Einmaleins der Weinbereitung. Jeder Auszubildende lernt in der Berufsschule und …

  • 13. Januar 2021
Die richtige Wahl treffen
Kellerwirtschaft

Die richtige Wahl treffen

Weinausbau in verschiedenen Gebinden

Ein Gebinde, das zur Vergärung von Traubenmost und zur Lagerung sowie Reifung von Wein herangezogen wird, muss vielen …

  • 15. Dezember 2020
Gute und zügige Gärleistung
Kellerwirtschaft

Gute und zügige Gärleistung

Wie wichtig ist die korrekte Lagerung von Trockenhefen?

Für die moderne Weinherstellung setzen Winzer heute vorrangig auf die Inokulation mit kommerziell erhältlichen Reinzuchthefen anstatt auf eine …

  • 2. Dezember 2020
Behandlung der Jungweine
Kellerwirtschaft

Behandlung der Jungweine

Kellerwirtschaftliche Hinweise zum Jahrgang 2020

Bereits Ende August 2020 wurde vielerorts mit der Lese begonnen. Kennzeichnend für die Witterung waren die extrem hohen …

  • 21. Oktober 2020
  • «
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • »

Termine

  • Sensenmähen und Dengeln – Gut gewetzt ist halb gemäht

    17.5.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    19.5.2025

  • Seminar-Reihe für Quereinsteiger*innen - Grundlagenseminar – Buchführung im Weinbaubetrieb II (vormittags), Grundlagenseminar – Social media als Kommunikations- und Vermarktungstool nutzen (nachmittag

    20.5.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 10 | 10. Mai 2025

    Ausgabe dwm 10

    10. Mai 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • F.R.I.S. in der Praxis
    Pflanzenschutz

    F.R.I.S. in der Praxis

    7. Mai 2025
  • Räume für Wein schaffen
    Architektur und Bauen im Betrieb

    Räume für Wein schaffen

    7. Mai 2025

BuchTipp

  • 111 Tiere und Pflanzen Mosel

    111 Tiere und Pflanzen an der Mosel, die man kennen muss

    Wer lauert in den Spalten uralter Trockenmauern in den steilen Weinbergen der Moselregion? Geowissenschaftler Carsten Neß und Winzer Theo Haart zeigen, dass die lebendigen Moselweinberge vor biologischer Vielfalt und vor spannenden und unglaub­lichen Geschichten strotzen: Haarts faszinierende Fotos...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH