Aus den Regionen

Immer weniger Kleinwinzer in Sachsen

SACHSEN

Wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) berichtet, ist die Zahl der Kleinwinzer von 3.652 im Jahr 2007 auf 1.301 im Jahr 2023 gesunken. Erhöhte Produktionskosten machen den Anbau unrentabel. Zum Weinbaugebiet Sachsen gehören Rebflächen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Ertragsrebfläche 2023 betrug 519...

Aus den Regionen

Kleinere Lichtblicke in der Krise

SAALE-UNSTRUT

Das Thema Minimalschnitt mit Verkostungsprobe stand im Mittelpunkt des Fachteils am Mitteldeutschen Weinbautag am 3. Februar, zu dem der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. ins Euroville in Naumburg eingeladen hatte. Weinbaupräsident Hans-Albrecht Zieger betonte im Teil der Weinbaupolitik, dass der Weinbauverband trotz politischer Unruhen, Fachkräfte- und Personalmangel sowie Inflation positiv...

Aus den Regionen

Über 7.000 l/ha in beiden hessischen Anbaugebieten

HESSEN

Überdurchschnittliche Erträge der hessischen Betriebe 2023 bilanzierte das Weinbau-­Dezernat des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt jüngst auf Grundlage der aktuellen Meldungen der hessischen Betriebe zur Trauben­ernte und Weinerzeugung. Im vergangenen Anbau-Jahr gab es in beiden hessischen Anbaugebieten mit jeweils über 7.000 l/ha eine überdurchschnittliche Menge. Zwei Bergsträßer Betriebe mit...

Aus den Regionen

Neues Trio für Rheinhessen gesucht

RHEINHESSEN

Während die amtierenden Rheinhessischen Weinmajestäten in der aktuellen Saison im Einsatz sind, laufen die Vorbereitungen für die nächste Wahl schon an. Die Gebietsweinwerbung Rheinhessenwein e.V. sucht interessierte Kandidaten (w/m/d), die sich um die Nachfolge der amtierenden Weinmajestäten bewerben und sich dem Wettbewerb um die Krone stellen. Wahlmodus...

Aus den Regionen

Die Krise ist nicht nur vorübergehend

BADEN

Fehlende Planungssicherheit, überbordende Bürokratie und kritische Marktbedingungen machen den Winzern das Leben zunehmend schwer, wie der Badische Weinbauverband am 5. Februar bei der Neujahrs­pressekonferenz aufzeigte. „Wir können so nicht weitermachen“ Für die Beibehaltung der „grünen Nummer“ und des Agrardiesels gehen Landwirte, auch aus Baden-Württemberg, seit Anfang...

Aus den Regionen

Kritische Erlöse und Handlungsoptionen

WÜRTTEMBERG

Die schwierige wirtschaftliche Situation des Weinbaus durch den drastisch gesunkenen Weinkonsum stand im Fokus der 71. Württembergischen Weinbautagung in Weinsberg. Dr. Ulrich Dura, neuer Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Stuttgart, skizzierte das Anbaugebiet Württemberg mit rund 11.500 ha, davon 70 % Rotwein, der derzeit schwer absetzbar ist. Die meisten Betriebe...