Die 5. Runde des Internationalen Scheurebe-Preises stand, wie so vieles im Jahr 2020, ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. …
Die 5. Runde des Internationalen Scheurebe-Preises stand, wie so vieles im Jahr 2020, ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. …
Die Lauffener Weingärtner eG konnte im abgelaufenen Geschäftsergebnis ein fast stabiles Ergebnis verbuchen. Der Umsatz ist von 22,6 Mio. € auf 21,1 Mio. € nur leicht gesunken. „Die Entwicklung ist im Wesentlichen auf ein gesunkenes Offenweingeschäft zurückzuführen und war größtenteils auch so beabsichtigt“, bilanziert Vorstandsvorsitzender Dietrich Rembold. Der...
Durch den Klimawandel wird es immer seltener möglich sein, Eiswein zu produzieren. Als Alternative für edelsüße Spezialitäten stellen …
Anfang Mai 2020 trat Chemiedirektor Dr. Jürgen Sigler, Leiter der Abteilung Oenologie des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg, in den …
Seit dem 4. Mai können Anträge zur Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2021 gestellt werden. Die Antragsfrist (Frühjahr ) endet am 2. Juni 2020. Eine weitere Antragsfrist (Herbst) ist vom 1. bis 30. September 2020 geplant. Das mit EU-Mitteln finanzierte Umstrukturierungsprogramm biete eine Chance, Rebflächen bei...
Im Rheingau wurden 2019 durchschnittlich 64 hl/ha (2018: 89 hl/ha) geerntet. Eiswein gab es im vergangenen Jahr in Hessen keinen. Die rheingauer Ertragsrebfläche betrug 3 117 ha (2018: 3 138) – davon 2 665 ha weiße und 452 ha rote Rebsorten. Der Riesling hatte einen Anteil von knapp...
Aufgrund der Veranstaltungsverbote, Reise- und Kontakteinschränkungen infolge der Corona-Epidemie gehen die Winzer von der Mosel neue Wege, um …
Mit Taegro erhielt jetzt ein neues Bio-Fungizid von Syngenta die Zulassung im Weinbau. Das Produkt soll die Befallsfreiheit von Tafel- und Keltertrauben gegen den Echten Mehltau sichern und die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Botrytis unterstützen. Taegro enthält nach Herstellerangaben als Aktivsubstanz das Bacillus amyloliquefaciens (Stamm FZB24), das...
Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat die Bilanz des Jahres 2019 zum Weinbau in Sachsen …
Bei der Rheingauer Weinbauwoche überreichte Weinbaupräsident Peter Seyffardt einen Spendenscheck in Höhe von 1 500 € an das Aktionsbündnis „Rheingauer Wald“. Die Spende stammt von der Erntedankfeier der Rheingauer Winzer und soll die Wiederaufforstung nach den Sturmschäden im Jahr 2017 unterstützen. Am 14. Januar lud der Rheingauer Weinbauverband dann zur …