Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!
Aus der Branche

Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!

Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den besten Scheurebe-Weinen. Trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in den letzten Jahren bewiesen viele deutsche und österreichische Erzeuger, darunter sowohl Wiederholungstäter als auch neue Entdeckungen, was in der Rebsorte steckt. Das Gros …

Aus den Regionen

Baden - Gute Signale

Zufrieden mit der jüngsten Preisentwicklung für badischen Wein und mit der Förderpolitik des Landes zeigte sich Kilian Schneider, der Präsident des BadischenWeinbauverbandes bei der Mitgliederversammlung am 20. März in Offenburg. Kritik äußerte er wegen der zunehmenden Bürokratie und Gängelung der Berufskollegen. Kilian Schneider ging bei seinem einführenden Lagebericht zunächst...

Aus den Regionen

Mosel - Qualität garantiert

An der Mosel zeigt sich nach Einschätzung der rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerin Ulrike H ö f k e n , wie wichtig das Zusammenwirken von Tourismus und Weinbau, von landwirtschaftlichen Erzeugern, Gastronomie und Kultur, Handwerk und Handel ist. Der Dreiklang aus „Wein – Kultur – Tourismus“ sei der Kern der Marke...

Aus den Regionen

1 650 Euro für den 1959er

Es ist gute Tradition: Wenn der Hammer für den Benefizwein fällt, geht der Netto-Erlös an einen guten Zweck. Bei der diesjährigen Frühjahrsversteigerung der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach fiel der Hammer bei 1 650 € für den 1959er Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder. Der Erlös geht 2014 an den Wiesbadener Hospizverein „Auxilium e.V.“,... …

Aus den Regionen

Knappe Weinbestände

Die jüngsten Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier unter den Unternehmen der Weinwirtschaft an der Mosel weisen in der Summe auf eine positive Geschäftslage hin. Doch die dezimierten Lagerbestände in den Kellern der Winzer und Kellereien trüben den Blick ins erste Halbjahr 2014, so dass die Geschäftserwartungen... …

Aus den Regionen

Entsäuerungsfrist bis 15. Mai verlängert

Nach dem EU-Weinrecht darf die Entsäuerung von Jungwein nicht nach dem 16. März durchgeführt werden. Wegen außergewöhnlicher Witterungsbedingungen ist nun, aufgrund einer Ausnahmeregelung, die Entsäuerung bei Jungwein des Jahrganges 2013 bis zum 15. Mai 2014 zulässig. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine entsprechende Änderung der Weinverordnung veranlasst. Trauben,... …