Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Kellerwirtschaft
Chips und Staves – ein Überblick: Am Anfang war der Baum
Kellerwirtschaft

Chips und Staves – ein Überblick: Am Anfang war der Baum

Die Entwicklung in Deutschland ging vom großen Holzfass zum Barrique. Seit Jahren wird über den Einsatz von Chips …

  • 7. September 2015
Biologischer Säureabbau bei der Maischegärung
Kellerwirtschaft

Biologischer Säureabbau bei der Maischegärung: Simultaner BSA, warum denn nicht?

Ob Cabernet, Spätburgunder oder Trollinger – unabhängig von der Stilistik gehört der Biologische Säureabbau einfach dazu. Interessant ist …

  • 7. September 2015
Ein Peptid auf dem Vormarsch? Gluthation – GSH, GSSG und GRP
Kellerwirtschaft

Ein Peptid auf dem Vormarsch? Gluthation – GSH, GSSG und GRP

Es gibt Hinweise, dass die Gabe von Glutathion eine positive Wirkung auf den Frischeerhalt und das Vorbeugen von …

  • 7. September 2015
Alles Pinot noir
Kellerwirtschaft

Alles Pinot noir: Vinifikation von Rotweinen der Rebsorte Spätburgunder

In seinem Artikel hat Bernd Weik vom DLR Rheinpfalz Wichtiges über die Rotweinbereitung zusammengestellt und geht speziell auf …

  • 7. September 2015
Behandlungsstoffe und oenologische Verfahren: Enzyme, Bentonit, Kasein und Co.
Kellerwirtschaft

Behandlungsstoffe und oenologische Verfahren: Enzyme, Bentonit, Kasein und Co.

Ob Chipseinsatz, Anwendung von Enzymen, Stabilisierung durch Bentonit oder Klärung mit Kasein und Co. – die Arbeit mit …

  • 30. Juli 2015
Aromastoffvorläufer im Blickpunkt: Einfluss von Hefe, pH-Wert, Stickstoffversorgung oder Gärtemperatur auf die Freisetzung
Kellerwirtschaft

Aromastoffvorläufer im Blickpunkt

Einfluss von Hefe, pH-Wert, Stickstoffversorgung oder Gärtemperatur auf die Freisetzung

Der Frage, welcher dieser Parameter die größte Auswirkung auf die Freisetzung gebundener Aromastoffe hat, sind Tim Mühlbeier (Student …

  • 30. Juli 2015
Was können die Systeme leisten
Kellerwirtschaft

Was können die Systeme leisten? Gegenüberstellung von optischer und mechanischer Sortierung

Steigende Qualitätsansprüche wecken bei Weinerzeugern zunehmend das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Traubensortierung. Jakob Feltes und Matthias Porten …

  • 16. Juli 2015
Filtrationsprobleme bei Botrytisweinen
Kellerwirtschaft

Filtrationsprobleme bei Botrytisweinen: Wirkungsspektrum von Filtrationsenzymen

Faules Lesegut ist eine echte Herausforderung für die Arbeit im Keller. So lassen sich zum Beispiel viele Botrytisweine …

  • 16. Juli 2015
Weinstein – Stein der Nicht-Weisen
Kellerwirtschaft

Weinstein – Stein der Nicht-Weisen: Kristallstabilisierung mit Ionenaustauschern

Dr. Oliver Schmidt und Felix Drixler von der LVWO Weinsberg diskutieren Fragen zum Thema Weinstein und stellen ihre …

  • 16. Juli 2015
Schwefeldioxid in der Weinbereitung
Kellerwirtschaft

Schwefeldioxid in der Weinbereitung

Viele Möglichkeiten zur Gabe von schwefeliger Säure auf Trauben, Maische, Most und Wein: Die Schwefeldioxid (SO²)-Gabe ist beim …

  • 16. Juli 2015
  • «
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • »

Termine

  • Schulungsprogramm g.U. Pfalz

    10.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    23.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    28.7.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 13 | 21. Juni 2025

    Ausgabe dwm 13

    21. Juni 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen
    Weinbau

    Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen

    18. Juni 2025
  • Nachhaltigkeit, die schmeckt
    Weinbau

    Nachhaltigkeit, die schmeckt

    18. Juni 2025

BuchTipp

  • Sichere Gärführung

    Sichere Gärführung

    Eine effiziente Gärkontrolle ist unabdingbar für die Qualitätsweinproduktion. Jetzt haben Prof. Dr. Manfred Großmann und Judith Muno-Bender das Handbuch „Sichere Gärführung“ vorgelegt. Hier zeigen die Geisenheimer Wissenschaftler, wie man die Gärkontrolle einfach, schnell und preiswert durchführt. Hauptinstrument ist...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH