Im zweiten Teil seines Berichts beschäftigt sich Bernd Weik, vom DLR Rheinpfalz, in Ausgabe 21 vom 18. Oktober …
Im zweiten Teil seines Berichts beschäftigt sich Bernd Weik, vom DLR Rheinpfalz, in Ausgabe 21 vom 18. Oktober …
Sekt ist sexy – Sekt machen auch! Sekt beziehungsweise Schaumwein herzustellen ist nach wie vor etwas Besonderes. Champagner, …
Barrique-Fässer sind mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschen Weinbereitung. Besonders im Premiumsegment werden sie häufig eingesetzt. In seinem …
Ganz cool: junge Zielgruppen ansprechen und die traditionelle Trinkkultur hinter sich lassen. Es gibt Kunden, die sich vom …
Das prägende Charakteristikum des gegenwärtigen Jahrgangs ist die weit verbreitete Rohfäule des Leseguts. Daraus resultierende Probleme wie sensorische …
Die Filtration von Wein ist eine der wichtigsten oenologischen Maßnahmen überhaupt. Grundlegend muss man unterscheiden zwischen der Filtration …
Gärstörungen fordern dem Kellerwirt viel Zeit und Aufwand ab. Ursache sind weniger die Hefen als ungeeignete Gärbedingungen. Dabei …
Die Traubenlese beginnt und mit ihr die Diskussion: Bentonit in Most oder Wein? Die Antwort: Im Most! Ist …
Zum Verschließen von Weinflaschen haben Schraubverschlüsse eine beachtliche Verbreitung gefunden. Deren emotional begründete Ablehnung durch den Verbraucher ist …
Die geringen Erträge der zurückliegenden Jahrgänge werden auch in diesem Jahr viele Betriebe dazu zwingen, den 2014er Jahrgang …