Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Durchschnittssteuersatz von 9,0 Prozent bleibt

Umsatzsteuerpauschalierung

Der Durchschnittssteuersatz auf landwirtschaftliche Erzeugnisse bleibt für pauschalierende Landwirte und Winzer vorerst bei 9,0 %, wie das Bundesfinanzministerium bestätigt. Hintergrund sind die Verzögerungen beim Wachstums­chancengesetz, das wegen des ungeklärten Bundeshaushaltes 2024 nicht wie geplant beschlossen werden konnte. Laut Entwurf für ein Wachstumschancengesetz sollte der Durchschnittssatz auf 8,4...

Aus der Branche

Änderungen beim Agrardiesel unwahrscheinlich

Bundesrat

Nach derzeitigem Stand wird sich der Bundesrat in seiner nächsten Sitzung am 22. März mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz befassen. Bis zum 1. März muss der Bundestag das von ihm beschlossene Gesetz mit dem schrittweisen Abbau der Agrardieselvergünstigung der Länderkammer zugeleitet haben. Die Einhaltung der Drei-Wochen-Frist ist gewährleistet, denn der...

Aus der Branche

Neue Ideen für den Direktverkauf

Forschung der Hochschule Heilbronn

Seit 2021 ist der Umsatz im Außer-Haus Markt um 8,4 % gestiegen (Stand März 2023). Gleichzeitig legen Verbraucher immer mehr Wert auf regionale Produkte (EHI Studie Handelsgastronomie, 2022). Wie der Zugang für Verbraucher und gleichzeitig die Direktvermarktung regionaler Erzeuger gestärkt wird, untersucht die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn im...

Aus der Branche

Winzer erhalten kurzfristig Liquiditätsbeihilfen

Frankreich

Unter dem Druck der Bauernproteste bemüht sich die französische Regierung, ihren Ankündigungen möglichst schnell Taten folgen zu lassen. Fünf Tage nachdem Premierminister Gabriel Attal ein Unterstützungsprogramm für die Winzer angekündigt hatte, gab Paris bekannt, dass ein Soforthilfeprogramm mit 80 Mio. Euro aufgelegt wird. Die Mittel sollen Liquiditätsprobleme beheben...

Aus den Regionen

Die Krise ist nicht nur vorübergehend

BADEN

Fehlende Planungssicherheit, überbordende Bürokratie und kritische Marktbedingungen machen den Winzern das Leben zunehmend schwer, wie der Badische Weinbauverband am 5. Februar bei der Neujahrs­pressekonferenz aufzeigte. „Wir können so nicht weitermachen“ Für die Beibehaltung der „grünen Nummer“ und des Agrardiesels gehen Landwirte, auch aus Baden-Württemberg, seit Anfang...

Aus den Regionen

Kritische Erlöse und Handlungsoptionen

WÜRTTEMBERG

Die schwierige wirtschaftliche Situation des Weinbaus durch den drastisch gesunkenen Weinkonsum stand im Fokus der 71. Württembergischen Weinbautagung in Weinsberg. Dr. Ulrich Dura, neuer Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Stuttgart, skizzierte das Anbaugebiet Württemberg mit rund 11.500 ha, davon 70 % Rotwein, der derzeit schwer absetzbar ist. Die meisten Betriebe...

Aus den Regionen

Einige Änderungen bei der LKW-Maut

NAHE

Inwiefern sind Landwirte und Winzer von der neuen LKW-Maut betroffen? Diese Frage ging in letzter Zeit häufig in der Geschäftsstelle des Weinbauverbands Nahe ein, weshalb der Verband das Thema in seinem Programmteil an den Agrar­WinterTagen im Vortrag von Martin Vaupel von der LWK Niedersachsen aufgriff. Seit dem...